Das Mittelhirn:
Der nächste Abschnitt, die nächste Region des Gehirns, das Mittelhirn.
Etwa hier angelagert. Auch hier noch einmal das Mittelhirn in unserem Medialschnitt. Im Mittelhirn habe ich ein Reflexzentrum und zwar das Zentrum für den akustisch optischen Reflex. Wenn es auf einmal hier drüben knallt, dann müssten Sie sich reflektorisch in diese Richrtung umdrehen.
Im Mittelhirn beginnt eine weitere Motorik, dieses EPMS-System, das extrapyramidale motorische System. Sie erinnern sich, das Pyramidenbahnsystem, das war die ganz gezielte, ganz gezielt willkürlich bewusste Bewegung. Die automatisierte Bewegung beim Gehen, beim Schreiben oder wenn Sie Klavier spielen könnten, läuft über dieses EPMS.
Cerebellum (Kleinhirn):
Die nächste Struktur im Gehirn, das Kleinhirn, Cerebellum. Hier noch einmal das Kleinhirn im Schnitt.
Das Cerebellum regelt mein Gleichgewicht, meine Feinmotorik, meine Orientierung im Raum. Hier Pons, die Brücke und hier die medulla oblongata, das verlängerte Rückenmark. Auch hier zur besseren Ansicht Pons, die Brücke und medulla oblongata.
In diesem System kreuzen die Großhirnbahnen, in diesem System werden Reflexe ausgelöst, Nießen, Gähnen, Husten beispielsweise und in diesem System habe ich vegetative Zentren, ein Atemzentrum, ein Herzkreislaufzentrum, ein Wärmetemperaturzentrum und noch einige mehr.
Liquor:
Einige Worte zum Liquor, die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit welche das zentrale Nervensystem außen und innen wie in einem Wasserbett schützt. Außen hatte ich den Liquor im subarachnoidalen Raum, innen in den Ventrikeln, im Aqaedukt und im Zentralkanal des Rückenmarks. Dieser Liquor ist eine klare Flüssigkeit aus Wasser, Zucker, Eiweißen. Ich finde darin aber kaum Blutzellen, die Menge etwa 150 ml, davon etwa 3/4 in den Ventrikeln und im subarachnoidalen Raum und etwa 25 % im Rückenmarkskanal.
Täglich werden aber etwa ein halber Liter gebildet, ich finde einen ständigen Fluss hier vor. Aufgaben dieses Liquors, rein mechanisch, mein zentrales Nervensystem vor Erschütterungen zu schützen, es dient auch als Wärmeschutz, es dient auch zum Abtransport von Metaboliten. Sie erinnern sich an das Thema Blut, in diesem Blut fließen natürlich sehr viele Metaboliten, zum Beispiel auch die harnpflichtigen Substanzen. Unser Nervensystem ist natürlich das empfindsamste Gewebe überhaupt und so muss das Gehirn vor solchen Metaboliten auch geschützt werden. Es bildet dazu die Bluthirnschranke oder auch Blutliquorschranke genannt. Ich habe hier in den Kapillaren des Nervensystems ein porenloses Endothel und ich habe noch einmal Gliazellen, welche diese Blutkapillaren von außen her über Zellfortsätze abdichten.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung