Heilpraktikerausbildung Wo treten die Stammbronchien in die Lunge ein?

 

Lunge:

Wir kommen jetzt zur Teilungsstelle der Trachea. An der Bifurcatio wird ein spitzerer Winkel nach links gebildet. Warum? Ganz einfach, weil hier das Herz sitzt. Der Winkel nach rechts fällt deutlich größer aus, ist durchgängiger und deswegen werden aspirierte Fremdkörper in der Regel bevorzugt in die rechte Lunge gelangen.

Am Lungenhilus treten dann diese Stammbronchien in die Lunge ein. Dies geschieht entsprechend der Aufteilung der Lunge rechts in drei Lappen, dagegen links nur in zwei Lappen. Dadurch bedingt bilden sich rechts drei Lappenbronchien und links zwei Lappenbronchien.

Diesen Lappenbronchien folgen in einer nächsten Aufteilung die Segmentbronchien nach. Wir finden in beiden Lungen rechts und links etwa je zehn Segmente. Des weiteren entstehen sodann die Bronchioli, der alveolare Endgang und schließlich gelangen wir zum Ort der äußeren Atmung, nämlich in die Alveolen.

Im Zuge der weiteren Verästelung dieses Bronchialbaums werden die Bronchien immer dünner, dadurch bedingt die Knorpelspangen immer weniger. Als Ergebnis hiervon bildet sich immer mehr glatte Muskulatur und aus diesem Zylinderepithel, diesem mehrreihigen Zylinderepithel, bleibt dann in der Alveole endgültig nur ein einschichtiges glattes Epithel übrig.

Auf dieser Grafik sehen Sie hier die Lunge mit dem Bronchialbaum von vorne gesehen. Des weiteren kann man die verschiedenen Lungensegmente erkennen.

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_Eraxion'>Eraxion / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_blueringmedia'>blueringmedia / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Rudi Schnürch und Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem ✔︎ Nie war Lernen leichter