Der linke obere Quadrant:
Jetzt schauen wir uns den linken oberen Quadranten an. Auch hier finden wir einen Teil des Magens. Sie wissen, dass der Magen, man möchte fast sagen, etwas hufeisenförmig über den oberen Quadranten gewölbt ist und damit ist er zum einen mit dem Magenkorpus in der linken Magenhälfte, zum anderen mit dem Magenausgang, mit dem Pylorus, im rechten Oberbauch zu finden.
Dann haben wir die Dünndarmabschnitte im rechten Oberbauch und Dickdarmabschnitte. Wir wollen auch hier wieder einmal der Ordnung halber annehmen, dass die Leber sich nicht im linken Oberbauch befindet, obwohl es so eigentlich nicht stimmt. Denn die Leber, ein sehr großes Einzelorgan von fast 2 kg Gewicht, sieht jedenfalls mit dem linken Leberlappen schon über die Mittellinie hinweg.
Dünndarm und Dickdarm haben wir, dann haben wir natürlich das Pankreas mit dem Pankreaskörper und dem Pankreasschwanz und schließlich Niere, Nebenniere, Harnleiter und nun fehlt uns noch die Bauchaorta, die schreibe ich vorsorglich schon mal oben hin und nun fehlt uns noch ein ganzes Organ, im linken Oberbauch antreffend.
Überlegen Sie, kommen Sie darauf?
Teilweise und im Krankheitsfall kindskopfgroß?
Richtig, die Milz. Auch die Milz kann Abdominalbeschwerden verursachen. So, damit haben wir den linken oberen Quadranten.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung