Untersuchung Thorax – Fortsetzung:
Des weiteren könnten Sie hier dieses sogenannte Lederknarren auskultieren, wie man sagt, bei der trockenen Form der Pleuritis, bei der Pleuritis exsudativa.
Ich sagte bereits bei der Inspektion, der Patient wird auf der befallenen Seite liegen, wird diese befallene Seite in der Atmung nachschleppen, dafür vermehrt mit der anderen Seite atmen und hier, wenn diese entzündeten Pleurablätter aufeinander reiben, entsteht dieses Reibegeräusch, wie wenn Sie so einen alten Ledergürtel biegen oder wie wenn Sie über ganz kalten Schnee wandern. Dieser Atemschmerz und dieses Geräusch ist eindeutig atemabhängig und entsteht in jeder Inspirationsphase.
Sie könnten hier auch ein Perikardreiben einmal hören, bei der trockenen Form der Perikarditis. Der Unterschied wäre der, diese Perikarditis, dieses Lokomotivgeräusch wie es genannt wird, ist unabhängig von der Atmung, aber abhängig vom Herzrythmus, also mit jedem Herzschlag.
Dann könnten Sie einmal, wenn Sie den Patienten schütteln, die großen Exsudate, große Ergüsse, so als Plätschergeräusch hören. Sie könnten beim Asthma bronchiale das Asthmakonzert hören, also trockene Rasselgeräusche, Giemen, Fauchen, Brummen, Quietschen, alles zusammen, als eben das große Asthmakonzert.
Sie könnten nach Lungentuberkulose das Kavernenatmen auch einmal hören, das so klingt wie wenn Sie über einen Flaschenhals blasen, weil hier auch die Luft über eine solche Ausbuchtung, über ein solches zerstörtes Gewebe, gleitet.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung