Welche Organe befinden sich im Haarfollikel?
Richtig, ich habe Sie nach dem Plural gefragt, nicht nach einem Organ. Wir werden wahrscheinlich in den meisten Fällen zunächst einmal daran denken, dass sich in einem Haarfollikel eine Talgdrüse befindet. Talgdrüsen sind Drüsen die ein talgartiges Sekret abgeben und dieser Talg hat die Aufgabe die Haare geschmeidig zu halten, einerseits und wasserabweisend andererseits.
Nun gut, diese Talgdrüsen können wir übrigens sogar sehen. Wenn Sie ein kleines Experiment machen wollen, das mache ich Ihnen jetzt nicht vor, es ist nämlich ein bisschen unappetitlich. Ziehen Sie die Unterlippe über die Zähne und stellen Sie auf diese Weise fest, dass Sie hier, im Hauptbereich der Unterkieferhaut, weißliche kleine Stippen haben, das sind Talgdrüsen.
Aber wir haben noch ein weiteres Organ an jedem Haarfollikel. Haben sich Ihnen schon einmal die Haare aufgestellt, vor Kälte, Grusel oder Angst? Sicherlich! Glauben Sie, dass Ihre Haare Füßchen haben, dass sie sich aufstellen können? Nein, Haare sind unbelebte, aus Horn bestehende Hautanhangsgebilde.
Die Haare von sich aus können so etwas nicht und aus diesem Grunde müssen wir uns die Frage stellen, wie funktioniert das eigentlich, dass sich einem die Haare zu Berge stellen?
Dafür haben wir in den Haarfollikeln Muskelfasern. Diese Muskeln heißen Musculus arrector pili, der Haaraufstellermuskel, der dafür sorgt, dass uns wirklich die Haare zu Berge stehen, einerseits und andererseits stellen Sie es sich bitte so vor:
Der Musculus arrector pili geht ein bisschen schräg von dem Haarfollikel ab und zwischen dem Haarfollikel und dem Muskel befindet sich die Talgdrüse. D.h. die Kontraktion dieses Haaraufrichtermuskels führt gleichzeitig dazu, dass die Talgdrüsen ausgedrückt werden, dass damit die Haare kontinuierlich mit Talg eingefettet werden.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung