Wie entstehen Polypen und welches ist das Leitsymptom?

 

 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_p6m5'>p6m5 / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Eigentlich ist das eine Frage mit der ich Sie hätte reinlegen können. Normalerweise denken wir bei Polypen an die Polypen die wir bei unseren Kindern im Epipharynx, im Nasenrachenraum, finden. Es gibt allerdings auch Polypen an ganz anderer Stelle.

Erinnern Sie sich, kommen Sie darauf ?

Richtig, im Dickdarm, Dickdarmpolypen, die Polyposis coli, die übrigens als eine obligate Präkanzerose gelten.

Wir sprechen hier aber von den Atemwegserkrankungen, wir sprechen von den Polypen die sich im Nasenrachenraum unserer Kinder bilden. Warum sage ich unsere Kinder, weil die Polypen überwiegend bei Kindern auftreten. Polypen sind Schleimhautwucherungen, Polypen sind Schleimhauthyperplasien.

Wir haben hier einen Begriff oder eine Definition, die ziemlich weit reichend ist, wir können unterscheiden zwischen Hypertrophie und Hyperplasie.

Hypertrophie ist eine Gewebevermehrung durch Zellgrößenzunahme, Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_designua'>designua / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Hyperplasie ist Gewebevermehrung durch Zellzahlzunahme. Und nun kommt es bei einer Gewebevermehrung darauf an ob die Zellen die hier mehr werden, sich vermehren können oder ob sie sich nur vergrößern.

Ein Beispiel für eine Hyperplasie, Schleimhaut. Ein Beispiel für eine Hypertrophie, Muskulatur.

Was Arnold Schwarzenegger am Oberarm hat, das ist eine Muskelzellhypertrophie. Grundsätzlich nimmt die Zahl der Muskelzellen nicht zu, nur die Größe verändert sich.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter