Hausstaubmilben
Im Herbst sollten Kinder mit Asthmaanfällen möglichst nicht im Wald spazieren gehen, da das modernde Laub massenhaft Schimmelpilze enthält. Auch Tierställe, Zoos und Gewächshäuser sind Brutstätten für Schimmel. Luftbefeuchter. Klimaanlagen sollten häufig gründlich gereinigt werden.
Eine weitere Gefahr für Allergiker, speziell für Neurodermitiker und Asthmatiker bildet die Hausstaubmilbe, die sich in Teppichen und Polstermöbeln, ganz besonders jedoch in Betten einnistet. Dort fühlt sie sich in der durch die Körperausdünstungen entstehenden feuchten Wärme wohl und findet durch die abgeschilferten Hautepithelien reichlich Nahrung.
Als Allergen wirkt dabei der Kot der Hausstaubmilbe. Ob dieser unliebsame Mitbewohner sich bei Ihnen angesiedelt hat können Sie mit einem Test aus der Apotheke, dem Acarex-Test, überprüfen. So gehen Sie vor:
Geben Sie einen gehäuften Dosierlöffel Feinstaub in die Mulde des Packungsdeckels, schneiden Sie dann einen Aluminiumbeutel mit Testflüssigkeit an der Markierung mit einer Schere auf und drücken Sie den Inhalt vorsichtig in die Mulde des Packungsdeckels auf den Feinstaub. Wichtig! Aluminiumbeutel vollständig ausdrücken!
Mischen Sie mit dem Stil des Dosiertlöffels die Staubprobe mit der Testflüssigkeit kurz durch, entnehmen Sie dem Röhrchen einen Nachweisstreifen, tauchen Sie das verdickte Ende des Teststreifens nur kurz in die Mischung ein. Nach ca. 1 min. vergleichen Sie die Färbung des Teststreifens mit der Farbskala.
Nach dem Test reinigen Sie die Testmulde und Dosierlöffel mit Leitungswasser und trocknen alles für den nächsten Test gut ab. Nach Abschluss des Tests unbedingt die Hände waschen! Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung.
Nutzen Sie unsere medizinischen Videos. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt