Heilpraktikerausbildung Die verschiedenen Gelenksformen des menschlichen Bewegungsapparates

 

gelenkeJetzt noch etwas Gelenkslehre. Von der Form her kennen wir Kugelgelenke, wo ein Knochen, eine Gelenkskugel, einen Gelenkskopf bildet und der andere am Gelenkaufbau beteiligte Knochen eine Pfanne darstellt. So ein Kugelgelenk ist beispielsweise das Schultergelenk. Das Kugelgelenk ermöglicht Bewegungen in alle Richtungen, von allen Gelenken hat es also die größte Beweglichkeit. Eine weitere Gelenksform ist das so genannte Scharniergelenk wie wir es hier beim Ellenbogengelenk auch vorfinden. Hier am Daumengrundgelenk haben wir ein Sattelgelenk. Ein Sattelgelenk können Sie sich so vorstellen, so greifen die Knochen ineinander über. Ein Zapfengelenk haben wir zwischen erstem und zweitem Halswirbel, zwischen Atlas und Axis. Und ein Radgelenk schließlich haben wir zwischen Elle und Speiche, hier am Ellenbogen. Ich stelle Ihnen aber das Ellenbogengelenk noch einmal gesondert vor.

Ein echtes Gelenk ist wie folgt aufgebaut: Natürlich die beiden am Gelenkaufbau beteiligten Knochenenden, die Gelenksfläche, die mit hyalinem Knorpel, dem Gelenkknorpel, überzogen ist. Ein echtes Gelenk hat einen Gelenksspalt in dem sich die Gelenksflüssigkeit, die Synovia befindet. Das Gelenk iwird zusammengehalten von einer Kapsel, ich habe Bänder welche die Knochen hier zusammenhalten und im Gelenk Schleimbeutel und manchmal Gelenksscheiben, Menisci

Hier das erste wichtige Gelenk, das Ellenbogengelenk. Es besteht eigentlich aus drei Gelenken, einmal habe ich zwei Scharniergelenke zwischen dem Oberarmknochen und den beiden Unterarmknochen und ich habe ein Radgelenk zwischen Ulna und Radius. Das Schultergelenk mit dem Schultergürtel: Beteiligt sind die Clavicula, das Schlüsselbein mit zwei Gelenken,  einmal das Schultergelenk und hier in der Mitte mit einem Gelenk zum Sternum. Beteiligt ist auch die Scapula, das Schulterblatt und der Oberarmknochen, das ist der Schultergürtel und das Gelenk, wie bereits erwähnt, ein Kugelgelenk.

Das Hüftgelenk, ein Kugelgelenk wieder, gebildet aus dem Hüftbein und dem Femur, dem Oberschenkelknochen mit dem Oberschenkelhals der dann bei Osteoporose oft spontan bricht, dem großen Rollhügel dem Trochanter major, den wir neuraltherapeutisch so oft anspritzen. Hier im Hüftgelenk haben wir Häute, als Degenerationserscheinung, oft eine Displasie.  Die Gelenkpfanne ist zu flach, bildet keinen Schluss und das Gelenk rutscht dann immer aus der Position raus. Und dann noch das Kniegelenk, ein Scharniergelenk, gebildet aus Femur und Tibia, mit der Patella, mit Gelenksscheiben im Inneren, mit Menisken, mit Kreuz- und Seitenbänder.

Hier sehen Sie ein rechtes Kniegelenk von oben her betrachtet. Sie sehen die Menisken und Sie sehen die durchtrennten Kreuzbänder.

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter