In dieser Vorderansicht sehen Sie den runden Augenmuskel, M. orbicularis oculi. Es gibt den Deltamuskel, M.deltoideus, den M.sternocleidomastoideus, den Kopfdreher, den großen Brustmuskel, den M. pectoralis major, den Biceps des Oberarms, M. biceps brachii, den M. latissimus dorsi, den M. serratus anterior, den vorderen Sägemuskel, den M. brachioradialis, den großen Unterarmmuskel, den geraden Bauchmuskel, M. rectus abdominis, den geraden Oberschenkelmuskel, M. rectus femoris und den Wadenmuskel M. gastrocnemius.
In der Rückenansicht geht es weiter mit dem Kopfdreher, M. sternocleidomastoideus, dem Trapezmuskel, M. trapezius, dem Deltamuskel, M. deltoideus, dem M. teres major.
Dann den hinteren Muskel am Oberarm, den M. triceps, den M. rhomboideus, den M. latissimus dorsi, dann der mittlere Gesäßmuskel, M. glutaeus medius – in den Sie dann später einmal Ihre intramuskulären Injektionen setzen werden -, den großen Gesäßmuskel, M. glutaeus maximus, den M. biceps femoris, den hinteren Oberschenkelmuskel und wieder den Wadenmuskel, M. gastrocnemius.
Es würde natürlich den Rahmen dieser Intensivvorbereitung auf die Amtsarztprüfung sprengen, wenn ich Ihnen jetzt hier alle etwa 250 Knochen und diese über 700 Muskeln einzelnen vorstellen würde. Das wäre je ein eigenes Studium. Sie müssen aber für Ihre Praxis, insbesondere wenn Sie Chiropraktiker werden wollen oder die große Neuraltherapie betreiben, also mit der langen Nadel arbeiten, sich hier ausreichende anatomische Kenntnisse selbst aneignen und studieren.
ideal zur Prüfungsvorbereitung - Hier klicken!