So, dann geht es weiter von der Bowmanschen Kapsel aus kommt der Tubulusapparat. Eine Struktur die nach unten führt, etwas nach innen geht, eine Haarnadelkurve vollzieht und dann wieder nach oben zieht. So, die Sache ist noch nicht vollständig, denn es soll ja ein Tubulusapparat werden, Tubulus heißt Röhrchen, Tubus das Rohr, Tubulus das Röhrchen, damit es auch ein Röhrchen wird, haben wir hier im proximalen Tubulus die Henlesche Schleife mit der
Haarnadelkurve und dann kommt der distale Tubulus.
Und dann geht es hier nach außen zum so genannten Sammelrohr. Ich zeichne das absichtlich ein bisschen konisch, damit Sie sich daran erinnern können von den distalen Tubuli haben wir mehrere Einmündungen in das Sammelrohr.
Das hier ist ganz grob gesagt die Gesamtstruktur eines Nephron. Bestehend aus einem Vas afferenz, ein herantragendes Gefäß, aus den Glomeruli, den Kapillarschlingen. In den Glomeruli findet die Filtration des Primärharns statt und hier das Vas efferenz, das hinaustragende Gefäß.
In den Glomeruli findet, wie gesagt, die Harnproduktion statt. Da wir gelbe Stifte nicht haben nehmen wir einfach grün für die Darstellung des Harns. Hier wird der Harn abgegeben und fließt dann über den Tubulusapparat. Wir haben hier den sogenannten Primärharn.
Für physiologische Berechnungen gehen wir davon aus, dass es sich um etwa 150 l pro Tag handelt, 150 l Primärharn werden pro Tag in den beiden Nieren zusammen produziert. 150 l Primärharn!
Der Primärharn geht dann durch den Tubulusapparat, proximaler Tubulus, hier unten die Henlesche Schleife. Hier haben wir den distalen Tubulus und dann in diesem Bereich das so genannte Sammelrohr. Nun gehört zur funktionellen Einheit einer Niere nicht das gesamte Sammelrohr sondern - wie man so sagt - immer nur ein bestimmter Teil des Sammelrohrs. Damit haben wir das funktionelle System, die funktionelle Einheit einer Niere, das Nephron.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung