Heilpraktikerausbildung Was versteht man unter dem Prozess der Resorption?

 

diffusion

Frage: Was versteht man unter einer Diffusion und unter einer Sekretion?

Eine Diffusion liegt dann vor, wann immer ein Konzentrationsgefälle vorzufinden ist, das ohne äußere Einwirkung ausgeglichen wird. Eine Sekretion ist dann gegeben, wenn wir aktive Stoffwechseltransportprozesse vorliegen haben, also die Abgabe von Stoffen durch einzelne Zellen oder Drüsen.

Das heißt also, diese 150 Liter Primärharn entstehen sowohl aus der Filtration und auch aus der Sekretion, aber am Ende als Ergebnis hiervon - wie bereits besprochen - beträgt die gesamte Menge des Endharns nur 1,5 Liter. Das bedeutet also, es müssen 148,5 Liter zurückgewonnen werden und daraus resultiert, es muss resorbiert werden. Und unter diesem Vorgang versteht man den Prozess der Resorption.

Resorption bedeutet also, aus den 150 Liter Primärharn werden im Endeffekt 1,5 Liter Endharn per Rückresorption gebildet und somit entsprechend konzentriert. Was von den 150 Liter Primärharn am Ende übrig bleibt ist nur noch ein kleines bisschen Wasser, nämlich 1,5 Liter, und natürlich alle harnpflichtigen Substanzen die ausgeschieden werden müssen. Dies geschieht durch die Bildung des Sekundärharns im Tubulus.

Noch einmal zur Wiederholung: Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin und der Rest-N, sowie alle toxischen Substanzen die mit dem Harn ausgeschieden werden.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter