Definieren Sie die Begriffe: Filtration – Diffusion – Resorption
Ich möchte Ihnen anhand des Nephrons erklären was Filtration, Diffusion und Resorption bedeuten.
Ich habe bereits eben erwähnt, in der Niere, in den Nieren, in beiden zusammen nämlich, werden am Tag 150 l Primärharn gebildet. Diesen Prozess der Primärharnbildung nennen wir Filtration, d.h. diese 150 l Primärharn werden aus den Glomeruli insgesamt filtriert, aus dem Blut herausgefiltert.
Aber stellen Sie sich das bitte einmal vor, 150 l Primärharn. Wollen wir davon ausgehen, dass der Primärharn ein Gewicht, ein spezifisches Gewicht, von 1000 hat, das ist illusorisch, dann bedeutet das, es werden pro Tag 150 kg oder drei Zentner Primärharn gebildet. Ich wiege etwas mehr als zwei Zentner, man sieht mir das vielleicht nicht an, aber es ist tatsächlich so und d.h. ich besitze überhaupt keine drei Zentner, was passiert also mit den 150 l Primärharn?
Kein Mensch, niemand kann es sich leisten, im Verlaufe eines Tages auch nur 8 oder 10 l Wasser zu verlieren. Wir würden nicht nur vertrocknen, wir wären durstig gestorben, verdurstet, ausgetrocknet.
Am Ende verlieren wir von diesen 150 l 1,5 l Endharn, das ist das, was wir per Miktion, also Wasserlassen, urinieren, an Endharn verlieren und dazwischen muss etwas passieren. Sie sehen, dass die Rückresorption von 150 l auf 1,5 l 99 % beträgt. Wir haben zunächst einmal in den Glomeruli - die hier oben - den Prozess der Filtration.
Der Primärharn wird hier gefiltert, außerdem wird dem Primärharn noch etwas hinzugefügt. Zu den Glomeruli gehören 30 Kapillarschlingen, diese 30 Kapillarschlingen geben das Blut an das Vas efferenz ab und das Vas efferenz zieht sich um den Tubulusapparat herum, umgibt ihn wie eine Kapillarschlinge und von diesen Gefäßen wird Substanz - harnpflichtige Substanz - ebenfalls in den Tubulusapparat hinein abgegeben.
Das nennen wir Sekretion. Diffusion oder Sekretion, je nachdem.
<Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung