Im nächsten Testfeld wird der Harn auf die Anwesenheit von Glukose getestet. Das heißt, wir stellen eine Glukosurie fest bei Überschreiten der sogenannten Nierenschwelle für Glukose.
Die Nierenschwelle, das ist eine imaginäre Schwelle. Wir wissen, daß der Mensch Glukose über die Nieren verliert wenn der Blutzuckerspiegel von 180 mg% überschritten wird. Der Normwert des Blutzuckerspiegels liegt bei 70-110 mg% und wenn wir - sagen wir - das Doppelte dieses Normwerts aufweisen, dann ist die sogenannte Nierenschwelle überschritten und - wie dieses Überlaufventil das wir an der Seite unserer Badewanne haben - wird dann Glukose über die Nieren verloren gehen.
Insofern kann man sagen, für Glukose ist die Niere eine Art Überlaufventil. Nun, ich habe schon mal gehört, dass Studenten sich gefragt haben, ob man damit nicht das Vorliegen eines Diabetes mellitus über den Glukoseteststick oder das Glukosetestfeld diagnostizieren kann und ich muß Ihnen sagen, Nein! das geht nicht.
Ich habe Ihnen bereits vorhin eine merkwürdige Nahrungsmischung aufgeführt, nämlich stellen Sie sich vor, Sie nehmen innerhalb einer halben Stunde drei Snickers und 1 ltr. Cola zu sich. Das erhöht den Blutzuckerspiegel in einem Ausmaße, daß wir wirklich davon ausgehen können, nach drei Snickers und 1 ltr. Cola haben auch Sie und ich eine Glukosurie, ohne daß das damit gleich der Hinweis auf das Vorliegen eines Diabetes mellitus wäre.
Ich meine, wir wissen das zu so etwas nicht anzuraten ist, aber grundsätzlich, eine Glukosurie beweist nicht, beweist nicht einen Diabetes mellitus!
Andersherum wird vielleicht ein Schuh daraus. Wenn ich eine Glukosurie nachweisen kann, dann werde ich natürlich aufmerksam und werde versuchen, den Verdacht zu verifizieren oder falsifizieren, ob mein Patient Diabetiker ist. Wenn die Nierenfunktion eingeschränkt ist, wenn die Nieren kaputt sind, dann kann eine Glukosurie auch schon eher auftreten und nicht erst bei Überschreiten dieser Nierenschwelle von 180-200 mg%.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung