Heilpraktikerausbildung Was wird als der Goldblatt-Mechanismus bezeichnet?

 

goldblatt-mechanismusDann finden wir eine weitere Aufgabe vor die im Bereich der Hormonproduktion liegt:

Die Niere ist an der Produktion eines ganz zentralen Hormons beteiligt, es handelt sich hierbei um das Erythropoetin. Ein Hormon, das die Bildung von roten Blutkörperchen, nämlich von Erythrozyten, anregt. Erythropoetin wird von der Niere gebildet. Sie haben wahrscheinlich schon einmal von EPO gehört, das als Dopingmittel in der Athletik also im Hochleistungssport, verwendet wird.

Beim Erythropoetinhandelt es sich um das Hormon, dass das Knochenmark, das rote Knochenmark, dazu anregt, rote Blutkörperchen, Erythrozyten, in nennenswerten Mengen nachzuproduzieren. Sie wissen sicherlich, die roten Blutkörperchen haben eine begrenzte Lebenszeit von etwa 120 Tagen. Danach gehen sie kaputt, sowie auch unsere Lebenszeit begrenzt ist, die allerdings eben um einige Jährchen höher liegt. In diesem Fall wird dann das rote Knochenmark über das Erythropoetin dazu angeregt, vermehrt Ery’s zu bilden.

Das zweite Hormon das von der Niere gebildet wird -

kennen Sie den Namen der Niere auf Latein -?  

Ren. Richtig! Das zweite Hormon ist das Renin.  Das Renin werden Sie in unserem Thema noch intensiver kennen lernen, es ist zum Beispiel wirksam im Goldblatt-Mechanismus, den man auch nennt den RAA-Mechanismus und das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin, das ist also dieses Hormon das aus der Niere stammt. Ein Hormon das bei der Aufrechterhaltung der Nierendurchblutung eine äußerst wichtige Rolle spielt. Der Goldblatt-Mechanismus soll dafür sorgen, dass die Nierendurchblutung konstant bei 25 % des Herzzeitvolumens liegt und dafür produziert die Niere das Hormon Renin.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter