Heilpraktikerausbildung Welche Arten von Entzündungen liegt einer Urethritis, Zystitis, Ureteritis, und Pyelitis zugrunde?

 

uretritis Nitrit also ist ein Hinweis darauf, dass das Leukozyten-Testfeld wegen einer Enterokokkeninfektion positiv ausfällt.

Das nächste Testfeld mißt den bereits beschriebenen pH-Wert. Der pH-Wert ist alkalisch bei Vegetarier und er ist alkalisch bei Infektionen mit Proteus vulgaris.

Wir haben also jetzt das dritte Testfeld, das eine Infektion spezifiziert. Leukozyten deuten auf eine Infektion hin. Tja, wie Sie wissen, Infektion das kann alles sein, wir wissen aber nicht was es ist. Nitrit, Hinweis auf Escherichia coli und Proteus, sowie andere Enterokokken und ein niedriger pH-Wert - wenn Sie bei einem Patienten einen niedrigen pH-Wert messen ist das zunächst einmal physiologisch.

Normalerweise befindet sich der pH-Wert eines Gesunden zwischen 5,5 und 6,0 - wenn der pH-Wert aber erhöht ist, das heißt, er ist alkalisch, dann fragen Sie Ihren Patienten ob er Vegetarier ist. Bei Vegetarier ist, wie gesagt, der pH-Wert erhöht, also alkalisch und wenn er sagt, nein er ist nicht Vegetarier, dann deutet eine Erhöhung des pH-Wert’s, also eine Alkalisierung des Harns, auf eine Proteus-Infektion hin.

Wir haben also sozusagen per Ausschlussverfahren mit diesen drei Testfeldern die Möglichkeit herauszufinden, welche Art von Infektion bei einem Patienten vorliegt.

Infektion bedeutet, es ist eine Urethritis oder Zystitis oder Ureteritis oder eine Pyelitis. Urethritis die Harnröhrenentzündung, Zystitis die Blasenentzündung, Ureteritis die Harnleiterentzündung und Pyelitis die Nierenbeckenentzündung.

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter