Diese Felder - ich habe Ihnen hier einmal zehn Felder vorbereitet - sind zur Testung auf verschiedene Substanzen oder verschiedene Gegebenheiten geeignet.
Da haben wir als erstes Testfeld das so genannte Leukozyten- Testfeld. In diesem Testfeld wird untersucht ob der Harn des Patienten Leukozyten enthält. Überlegen wir uns einmal wann im Harn von Patienten Leukozyten enthalten sind?
Leukozyten haben die Aufgabe Krankheiten zu bekämpfen, Infektionskeime abzuwehren, Viren, Bakterien, Pilze zu töten. So kann man sagen, der Harn des Gesunden ist steril, enthält keine Keime, allenfalls 2 - 3 Stück, auf die aber im Organismus keine Reaktion stattfindet. Wenn wir also Leukozyten im Harn vorfinden, dann bedeutet das, es müssen Mikroorganismen im Harn vorhanden sein.
Was wiederum bedeutet, eine sogenannte Leukozyturie ist ein Hinweis auf ein infektiöses Geschehen.
Das zweite Testfeld testet den Harn auf die Anwesenheit von Nitrit. Nitrit wird bei bestimmten Infektionen aus Nitrat reduziert, so dass man also sagen kann, Nitrit deutet darauf hin, dass Harnwegsinfektionen vorliegen. Diese Harnwehsinfektionen werden hervorgerufen entweder durch Escherichia coli - das ist unser wichtigster Dickdarmsymbiont - oder Proteus vulgaris.
Auch Proteus vulgaris ist physiologisch im Dickdarm vorhanden. Oder auch Enterokokken können vorkommen. Das bedeutet also, Keime die im Dickdarm vorzufinden sind.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung