Die Niere ist primär retroperitoneal angelegt.

 

 

peritoneum Dann befindet sich die Niere etwa drei Querfinger breit, lateral der Dornfortsätze.

Wenn Sie eine solche Beschreibung hören, dann denken Sie bitte daran, dass mit drei Querfingern oder ähnlichem immer die Querfinger des Patienten selber gemeint sind, das bedeutet also, es ist ein Körpermaß wie es auch in der chinesischen Medizin vorkommt. Dort wird das Körpermaß als Zun bezeichnet. Die Breite eines Daumens und drei Querfinger, das ist die Seitabweichung der Niere von den Dornfortsätzen.

Außerdem befindet sich die Niere, wir sagen, primär retroperitoneal. Nun retroperitoneal, das können Sie sich selber denken, heißt hinter dem Peritoneum, hinter dem Bauchfell gelegen. Aber wenn das Attribut primär dazu kommt, dann stellt sich uns natürlich eine Frage. Warum nennen wir ein Organ primär retroperitoneal, dann muss es doch auch ein sekundär retroperitoneales Organ geben und das gibt es sogar und nicht nur eines sondern mehrere.

Primär retroperitoneal heißt, das Organ war von Anfang an, also seit der Geburt, hinter dem Peritoneum angelegt, hinter dem Bauchfell.

Sekundär retroperitoneale Organe sind Organe des Magen-Darm-Traktes. Die sind im Rahmen des Größenwachstums eines Menschen hinter das Peritoneum zurückgetreten, das heißt, anfangs zu unserer Embryonal- oder Fetalzeit waren sie noch vollständig im Peritoneum gelegen. Aber dadurch bedingt, dass wir gewachsen sind, dass der Darm beispielsweise immer verschlungener wurde, der Dickdarm immer dicker und der Dünndarm immer länger, dadurch sind Teile des Gedärms hinter das Peritoneum zurückgetreten und das bezeichnen wir als sekundär retroperitoneale Organe.

Das heißt also, die Niere liegt retroperitoneal und zwar primär.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter