Die Lage der inneren Organe wird beschrieben in Bezug auf die Höhe der einzelnen Wirbelkörper.
Das wären die sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel, fünf Lendenwirbel, die schon deutlich größer sind als die Halswirbel und das Kreuzbein, fünf zu einem großen Knochen zusammengewachsene Wirbel.
Diese Wirbelhöhen werden jeweils herangezogen um die Höhe der einzelnen Organe zu beschreiben und die Höhe der Nieren wird beschrieben – tja - wann eigentlich, beim Stehen oder beim Sitzen oder beim Liegen? Wenn wir ein- oder wenn wir ausgeatmet haben?
Wir sagen, normalerweise beim liegenden Patienten, der liegende Patient wird untersucht, beim liegenden Patienten wenn er in einer Art Mittellage sich befindet und dann sehen wir, dass die linke Niere etwas höher sitzt als die rechte Niere. Überlegen Sie bitte warum das so ist?
Nun, ich nehme an, Sie werden schon darauf gekommen sein. Es ist natürlich die Leber die sich im rechten Oberbauch befindet, ein relativ großes Organ, mit 2 kg übrigens auch gar nicht mal so leicht und dieses Organ bewirkt, dass alle darunter liegenden Organe auf der rechten Seite etwas tiefer liegen als die Organe auf der linken Seite.
Normalerweise ist der obere Nierenpol beim liegenden Menschen etwa in der Höhe des zwölften Brustwirbels, der Nierenhilus in der Höhe des ersten Lendenwirbels. Der Hilus, das ist die Stelle, an der die Gefäße und Versorgungsleitungen eines Organs in das Organ hinein oder aus dem Organ herausziehen. Das nennen wir den Hilus. Lungenhilus, Herzhilus, Nierenhilus.
Der Nierenhilus also befindet sich in der Höhe des ersten Lendenwirbels und der untere Nierenpol, der befindet sich in der Höhe des zweiten bis dritten Lendenwirbels.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung