Heilpraktikerausbildung Die Inhibition-Hormone

 

Der Hypophysenhinterlappen gibt das Oxytocin und das ADH an das Blut ab. Der Hypophysenhinterlappen gibt die Releasing-Hormone und die Inhibiting-Hormone an den Hypophysenvorderlappen ab. Der Hypophysenhinterlappen ist sozusagen das Ende des Hypothalamus und als solcher wirken sich diese Hormone auf den Körper zwar aus, aber sie kommen vom Hypothalamus. Der Hypophysenvorderlappen heißt gegenüber dem Hypophysenhinterlappen auch Adenohypophyse ( adenos heißt die Drüse ). Im Hypophysenvorderlappen werden jede Menge Hormone gebildet und zwar zunächste einmal die beiden großen Gruppen der glandotropen Hormone und der Gonadotropine.

hormoneller regelkreisWenn Sie kritisch aufgepasst haben, sollten Sie bemerkt haben, dass dieses negative Biofeedback nur im Rahmen der glandotropen Hormone des Vorderlappens gilt: TSH, ACTH und FSH usw.

Aber auch die effektorischen Hormone des Vorderlappens STH, MSH und LTH müssen gestoppt werden. Hier wirkt aber dieser Regelkreis nicht, weil hier keine weitere periphere Hormondrüse mehr nachgeschaltet wird. Und deswegen werden für diese drei Hormone, die drei effektorischen Hormone des Vorderlappens, im Hypothalamus die entsprechenden Inhibition-Hormone oder Faktoren gebildet, die jetzt diese Hormone bremsen.

Im endokrinen System will ich gleich die Physiologie der Hormone und die Pathologie in einem behandeln, weil es hier als pathologische Erscheinung dann in der Peripherie immer nur zwei oder drei Faktoren gibt, nämlich ein zu viel dieses Hormons, ein zu wenig dieses Hormons oder überhaupt kein Hormon.

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter