Die Nieren - Pathologie
Wie sieht dann pathologischer Urin aus, oder welche Bestandteile, wenn sie entdeckt werden, geben Hinweis auf ein pathologisches Geschehen?
Das Vorkommen von Blutzellen im Urin ist selbstverständlich pathologisch. Die Blutzellen sind zu groß um abgefiltert zu werden. Ebenfalls pathologisch wäre es natürlich, wenn Bakterien, wenn Eiter im Urin gefunden würden. Auch Glukose im Urin deutet auf ein pathologische Geschehen hin. Erinnern Sie sich bitte, dass die Nierenschwelle sogar erst bei 180 mg/% liegt.
Schauen wir uns nun die Eiweiße an. Wie Sie vielleicht wissen, befinden sich im Serum zwei große Gruppen von Eiweißen: Das sind einmal die Albumine und das sind zum anderen die Globuline.
Unter den Globulinen befinden sich vier Fraktionen:
Die Alpha 1-, die Alpha 2- , die Beta- und die Gammaglobuline. Bei den Eiweißen kann eine Elektrophorese durchgeführt werden. Das heißt, es wird eine Differentialdiagnostik über die verschiedenen Eiweißfraktionen erstellt. Das Verhältnis zwischen Albuminen und Globulinen beträgt ungefähr 6 : 4. Die Albumine haben nicht nur Transportaufgaben zu erfüllen, sondern sie stellen auch eine Reserve dar. Und wenn diese Reserve verloren geht, dann entwickeln die Menschen die hiervon betroffen sind, diese teils grauenhaften Hungerödeme. Sie haben diese schlimmen Bilder vielleicht schon mal gesehen, von den hungernden afrikanischen Kindern. Dieser Zustand wird hervorgerufen durch den Verlust der Albuminreserve.
Auch Eiweiße dürfen nicht einmal im Primärharn, geschweige denn in diesem Endharn, vorkommen. Das Bilirubin gehört nicht hinein sondern Urobilinogen muss es sein. Ebenso ist das Vorkommen von Steinen sowie Zylindern im Harn ein Zeichen für ein Krankheitsgeschehen.
Die Zylinder sind Ausgüsse von Tubulus-Epithelzellen. Sie können Wachszylinder sein oder Degenerationsformen von Epithelzylindern, Fettzylindern, Bakterienzylindern, Erytrozytenzylindern und was es hier sonst noch so alles geben kann.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung