Der erwachsene Mensch hat eine Atemfrequenz von etwa 16 in der Minute, Kinder etwas mehr. Mit jedem Atemzug wird im Normalfall etwa ein halber Liter Luft eingeatmet. Aus der Frequenz, aus diesem Atemzugvolumen errechnet sich ein Atem-Minutenvolumen von etwa 8 l. Bei Belastung, bei Anstrengung, bei einem größeren Sauerstoffbedarf, oder bei einer erhöhten Ausatmung, kann sich dieser Wert steigern bis auf 120 l. Hier kann einmal die Frequenz steigen bis auf 30 Atemzüge in der Minute etwa, und zum andern, indem sich auch das Volumen bis auf 4 Liter erhöhen kann.
Lungenkapazität:
Hier sehen Sie die durchschnittliche Lungenkapazität eines Erwachsenen.
Das normale Atemzugvolumen, dann die inspiratorische Reserve, das ist die Luft, die ich bei größter Anstrengung einatmen kann. Entsprechend die vermehrte Ausatmung, expiratorische Reserve, das was ich auch wieder abatmen kann, und die Summe dieser drei Werte ergibt meine Vitalkapazität, die etwa bei 5 Liter liegt. Man kann aber nicht alle Luft ausatmen, es verbleibt immer noch eine Restluft, eine Residualluft in der Lunge zurück. Diese beträgt insgesamt etwa 1,5 Liter . Alles zusammen, also Vitalkapazität plus Residualluft ergibt die Totalkapazität der menschlichen Lunge. Mit dem Älterwerden des Menschen verändern sich diese Kapazitäten.
Welche Kapazität verändert sich?
Die Totalkapazität eines Menschen ist anatomisch vorgegeben, die verändert sich nicht, aber mit dem Alter, mit dem unelastisch werden auch des Thorax, wird natürlich die Vitalkapazität schrumpfen und die Restluft mehr werden. Damit nun der Gasaustausch in der Lunge physiologisch einwandfrei abläuft, müssen die gesamten Atemwege frei sein, damit die Alveolen ventiliert, belüftet werden und es muss die Durchblutung dieser Alveolen ebenfalls sichergestellt sein.
Nur dann kann der Gasaustausch optimal erfolgen. Bei jeder Verlegung im pathologischen Sinn, bei jeder Blutungsstörung und jeder Stauung von Blut in die Lunge, wird die Diffusion der Atemgase behindert sein.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung