Symptome und Komplikationen beim Pneumothorax und der Pleuritis.

 

Pneumothorax:

Den Atemwegen folgend waren wir bei der Pneumonie in den Alveolen. Wir kommen jetzt weiter nach außen in den Pleuraspalt. Hier wäre ein Notfall der sogenannte Pneumothorax.

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_alila'>alila / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Sie wissen im Pleuraspalt herrscht Unterdruck. Dieser Pleuraspalt steht mit der Außenwelt nicht in Verbindung. Ein Pneumothorax entsteht, wenn Luft in diesen Pleuraspalt gelangt. Das kann als Spontanpneumothorax von innen her erfolgen, denken Sie gerade an das Lungenemphysem, bei dem die Lunge überbläht ist und ein Bläschen dann platzt in den Pleuraspalt, oder es kann von außen her entstehen, also traumatisch - ein Messerstich -

Was passiert dann?

Der Unterdruck saugt Luft an und die Lunge kollabiert. Es kommt zu einer Schocksituation, wenn der Pneumothorax groß genug ist. Dieses Ventil muss sofort geschlossen werden, weil sonst immer weiter Luft angesaugt wird und die Lungen immer mehr kollabieren.

Zu Zeiten von Professor Sauerbruch, der legendäre Berliner Chirurg, konnte ein Thorax chirurgisch nicht geöffnet werden. Sauerbruch hat mit der Unterdruckkammer gearbeitet. Heute lässt man den Patienten ausatmen gegen einen Überdruck und hält damit die Lunge in Form.

Ein Pneumothorax wird auch künstlich angelegt bei Tuberkulose. Dabei wird ein beherrschter und bestimmter Bezirk lahmgelegt zur Ausheilung des tuberkulösen Geschehens.

Pleuritis:

Eine Erkrankung, die sich auch an den Pleurablättern abspielt, ist die Pleuritis.

pleuritis sicca exsudativa Wir kennen sie als Sicca-Form. Wir kennen sie als Exsudativa-Form. Die schmerzhaftere Form ist eindeutig die Sicca, also trockene Form. Bei jedem Atemzug reiben diese entzündeten Pleurablätter aufeinander und verursachen größte Schmerzen. Besonderen bei jeder Einatmung verstärken sie sich. Es entsteht ein bestimmtes Geräusch, dieses Pleurareiben. Es wird umschrieben als Lederknarren, so als würde man einen alten Ledergürtel biegen.

Es ist das Geräusch, das entsteht wenn man auf ganz trockenem, ganz kalten Schnee geht. Bei der Perikarditis tritt auch ein Pleurareiben auf, welches aber beim Herzen atemunabhängig ist, jedoch hier als Pleurareiben inspirationsabhängig ist. Der Patient liegt auf der betroffenen Seite, zum Schutz, diese Seite atmet kaum, wird nachgeschleppt. Die andere Seite atmet umso mehr. Es tritt Reizhusten auf.

Jetzt die Frage: Wie wird das Sputum bei einer eitrigen Pleuritis aussehen?

Lassen sich auch hier nicht aufs Glatteis führen. Sie haben kein Sputum. Der Reizhusten bleibt immer trocken, weil man aus dem Pleuraspalt eben nicht abhusten kann. Damit ist schon übergeleitet zur exsudativen Form, zur nassen Form. Hier entstehen weniger Schmerzen bis überhaupt keine Schmerzen. Hier finden wir aber oft die größere Dispnoe. Das hängt davon ab wie groß der Erguss ist, wie groß die Verdrängung von Lungengewebe ist oder inwieweit sogar das Herz mit bedrängt wird. Ein Pleuraerguss muss immer punktiert werden, um nach Erregern zu suchen, denn der allerhäufigste Grund für eine feuchte Pleuritis, eine Pleuritis exsudativa, ist die Tuberkulose und auch Karzinome, die sich außen in der Lunge abspielen, können dazu führen.

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Rudi Schnürch und Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem ✔︎ Nie war Lernen leichter