Die Galle:
In der Gallenflüssigkeit finden wir neben Wasser und Gallensäure, Bilirubin - ein Abbauprodukt aus dem Hämoglobinabbau - außerdem Cholesterin, Elektrolyte und Bikarbonat.
Aufgaben dieser Gallenflüssigkeit: Wir kennen bereits die Immunisierung der Fette durch die Gallensäure, wir haben schon gehört, dass die Gallensäure wichtig ist für die Peristaltik. Wir wissen, daß die Galle dem Stuhl die charakteristische Färbung gibt.
Ein Teil des über die Galle in den Darm entlassenen Bilirubins wird im Darm wieder zurück resorbiert. Es entsteht der sogenannte entrohepathische Kreislauf, den ich Ihnen in den nächsten Grafiken vorstellen möchte. Sie sehen hier, daß in der Milz Erythrozyten abgebaut werden. Der Farbstoff Hämoglobin wird über die Zwischenstufen Biliverdin als Bilirubin zur Leber befördert, dort mit der Galle in den Darm ausgeschüttet und im Darm zu Urobilinogen verarbeitet. Ein Teil davon wird als Stercobilinogen, später dann als Stercobilin, mit dem Stuhl ausgeschieden.
Ein Teil des Urobilinogens wird im Darm in die Pfortader resorbiert, gelangt zur Leber, über die Leber dann ins Blut, über das Blut zur Niere, gibt dort dem Urin als Urobilinogen die charakteristische Farbe und wird anschließend zu Urobilin.
Ikterus:
Wenn jetzt, aus pathologischem Geschehen heraus, der Spiegel an Bilirubin im Blut zu hoch wird, dann haben wir die Erscheinung des Ikterus, der Gelbsucht. Diese Gelbsucht zeigt sich zuerst im Weiß der Skleren, die dann eine ganz charakteristische gelbe oder gelbliche Färbung annehmen. Schließlich wird auch das Hautkolorit gelber.
Ich zeige Ihnen jetzt die Ursachen und die Formen des Ikterus: Die erste Form, die prähepatische Form oder der hämolytische Ikterus wird verursacht in der Milz. Hier werden zu viele Erythrozyten abgebaut, entweder aus einem angeborenen Erythrozytendefekt heraus, oder autoimmun, oder bei manchen Infektionskrankheiten. Dann kann die Leber das angebotene Bilirubin nicht mehr verarbeiten, es tritt ins Blut über und es entsteht der prähepatische Ikterus.
Der intrahepatische Ikterus wird durch die Leber und durch ihre schweren Krankheiten, wie zum Beispiel Hepatitis oder gar Leberzirrhose verursacht. Es ist der Parenchymikterus, hier tritt in der Leber ebenfalls wieder zu viel Bilirubin ins Blut ein.
Die Form, die nach der Leber entsteht, der posthepatische Ikterus, der Verschlussikterus, hier sind die Gallengänge verschlossen, entweder durch Karzinome, durch eingeklemmte Steine, oder durch Spasmen. Es kommt auch zu einer Rückstauung ins Blut über die Leber und eben zu dem posthepatischen Verschlussikterus.
Können Sie mir nun sagen, wie bei dem posthepatischen Verschlussikterus der Stuhl aussehen wird?
Erinnern Sie sich an die Aufgaben der Gallenflüssigkeit, die bei dieser Form des Ikterus im Darm fehlt?
Die Fettemulgierung und damit die Fettverdauung ist gestört, das führt also zu fettigem Stuhl. Unverdaut ausgeschiedene Fette sind vermehrt im Stuhl, und man findet einen sehr hellen Stuhl, weil eben der Farbstoff fehlt. Von den Lebererkrankungen möchte ich Sie bitten, unbedingt sich für Ihre Heilpraktikerprüfung vorzubereiten, auch über die meldepflichtigen Infektionskrankheit Hepatitis. Sie kommen sehr häufig vor und werden oft gefragt.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung