Die Leber - Anatomie, Physiologie:
Erwähnt sei hier noch die Leber. Sie liegt anatomisch im rechten Oberbauch. Intraperitoneal, das heißt vom Bauchfell umschlossen, unter dem Diaphragma und über der rechten Niere.
Das Organ Leber besteht aus vier Lappen, dem rechten und dem linken Leberlappen, sowie dem Quadratus- und Caudatus-Lappen der Leber. An der Leberpforte, am sogenannten Leberhilus, befindet sich als nutritives Gefäß die Leberarterie und als funktionelles Gefäß die Pfortader. Die Pfortader, die hier das Blut von den unpaarigen Bauchorganen zur Leber hin transportiert.
Die Aufgaben der Leber sind vielfälti: So dient sie einmal in ihrer Funktion als ein Speicherorgan. Sie speichert Blut, sie speichert Fett, sie speichert Zucker in der tierischen Form als ein Polysaccharid, also das Glykogen. Sie speichert vor allem aber auch die fettlöslichen Vitamine. Sie stellt ein Organ der Entgiftung dar, sie stellt wichtige Körpersubstanzen her wie zum Beispiel die Bluteiweiße und wie die Blutgerinnungsfaktoren. Sie bildet insgesamt Blut im embryonalen Zeitraum und sie ist darüber hinaus das große Stoffwechselorgan und - nicht zu vergessen - sie produziert auch die Gallenflüssigkeit.
Sie schickt diese Gallenflüssigkeit zur Gallenblase, dort wird sodann die Galle eingedickt, konzentriert und insbesondere auf Fettreiz aus dem Duodenum durch ein Gewebehormon, dem Cholezystochinin, wird die Gallenflüssigkeit abgesondert, nämlich über die Papilla vateri, in das Duodenum hinein.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung