Hirnorganische Ursachen für die organischen Psychosyndrome

 

Gegenstand der Neurologie ist das organische Psychosyndrom. Gerade bei der Cerebralsklerose gibt es ein diagnostisches Kriterium, das gar nicht vom Patienten selber geliefert wird. Die beginnende Cerebralsklerose wird im wesentlichen eher von Angehörigen bemerkt, die dann sagen, Papa wird in der letzten Zeit aber schon ein bisschen schusselig, schon ein bisschen alt und vergesslich, was uns darauf verweisen kann, daß es sich hierbei um Persönlichkeitsveränderungen handelt, die altersbedingt sind.

apoplexHirnorganische Erkrankungen das sind z.B. die sogenannten Demenzen. Die Demenz ist eine typische Alterserscheinung. Eine jugendliche Demenz ist eine große Seltenheit und kommt nur in sehr seltenen Fällen vor wie zum Beispiel beim früh verlaufenden Morbus Alzheimer oder bei ganz besonderen atypisch verlaufenden Morbus Parkinson-Erkrankungen. Ansonsten sind die Demenzen gefäßbedingt.

 

Dann haben wir Hirntumoren als hirnorganische Ursachen. Darüber hinaus Enzephalitis, die Erkrankung und Entzündung des Gehirns durch Viren, Bakterien, Pilze oder wodurch auch immer bedingt. Schließlich das Schädel-Hirn-Trauma, SHT und die Epilepsie, die im Grunde eine Folge eines Schädel-Hirn-Traumas oder anderen vorgenannten Ursachen sein kann.

Damit kommen wir zum postapoplektischen Syndrom. Hier steckt das Geheimnis in der Mitte dieses Wortes, das Wort verbirgt den Apoplex, den so genannten Schlaganfall. Dieser Apoplex beruht darauf, dass meist plötzlich ein gewisser Teil des Gehirns nicht mehr durchblutet wird und das führt dazu, daß der betroffene Anteil des Gehirns schlicht und ergreifend untergeht. D.h. wir haben die Nekrose, den Gewebsuntergang von Hirngewebe. Nun, welche Folgen das hat hängt natürlich davon ab, in welchem Bereich des Gehirns die Nekrose stattfindet.

Es gibt einige Nekrosen, postapoplektische Syndrome, die relativ harmlos wirken. Die Patienten könnten zum Beispiel einseitig Lähmungserscheinungen aufzeigen, sie ziehen ein Bein nach, die Beweglichkeit der linken Hand ist nicht mehr gegeben, was auf einen rechtsseitigen Apoplex verweist. Es kann aber auch sein, daß diese Menschen Rechtschreib- Lese- oder Erkennungsschwierigkeiten haben.

Die merkwürdigsten Fälle weisen einige Kuriositäten auf mit denen man sicherlich auch ganze Lehrbücher füllen könnte. So gibt es unter den Patienten mit dem postapoplektischen Syndrom einige die durchaus in der Lage sind, beispielsweise aus einem Z des Scrabble-Spiels das Alphabet zu legen, aber nicht in der Lage sind einen einzelnen Buchstaben zu erkennen oder zu benennen.

D.h. also, das Ausmaß dessen, was wir als postapoplektisches Syndrom benennen, hängt letzten Endes davon ab, welcher Bereich des Gehirns vom Apoplex, vom Schlaganfall betroffen ist. So ist es grundsätzlich auch denkbar und möglich, daß der Apoplex, wenn er mitten in den Hirnstamm hinein schlägt, der terminale, der Fangschlag ist, also den Tod bedeutet.

Das sind mögliche hirnorganische Ursachen für die organischen Psychosyndrome.

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video


zum Sonderpaket


kostenlose Ausschnitte


Newsletter abonnieren