Der Oberarm oder Humerus genannt, hat Ähnlichkeiten mit dem Oberschenkel. Auch hier wieder ein Kopf erkennbar sowie ein kurzer Hals und ein Schaft. Zwei Höcker die hier nicht Rollhöcker genannt werden, sondern nur Höcker oder Erhebung. Zum einen medial innen gelegen, das Tuberculum minus, kleiner Höcker und das Tuberculum majus, großer Höcker.
Das Tuberculum majus liegt lateral, der Kopf zeigt nach innen und zwei kleinere Gelenkgruben zeigen zum Betrachter. Das ist die Ansicht von vorne des linken Oberarmes. Distal können Sie erkennen, einmal das Capitulum und die Trochlea zur Verbindung mit den Unterarmknochen.
Seitlich tastbar und auch spürbar zum einen der äußere Oberarmknochen oder Epicondylus lateralis und innen der mediale Oberarmknochen Epicondylus medialis. Auf der Rückseite des Oberarmes lässt sich die Grube erkennen in die der Ellenhaken hinein schlägt, Fossa olecrani.
Das Tuberculum majus, der große Oberarmhöcker dient dem Ansatz der so genannten Rotatorenmanschette. Drei dieser vier Muskeln die zur Rotatorenmanschette gehören, machen sich am Tuberculum majus fest. Zum einen von oben nach unten der Musculus supraspinatus, der Obergrätenmuskel. Dann der Musculus infraspinatus, der Untergrätenmuskel und der Teres minor, der kleine Rundmuskel.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt