Zum anderen existieren zwei Haltebänder an der Patella, die die Patella in ihrem Lager halten. Einmal ein laterales Halteband und ein mediales Halteband der Patella, das Retinaculum patellae laterale bzw. mediale. Die Kniescheibe ist ein Sesambein, das heißt sie ist in die Sehne des vierköpfigen Oberschenkelstreckers eingelassen. Diese Sehne wird auch als das Kniescheibenband benannt, Ligamentum patellae, macht sich an der Tuberositas tibiae fest. Diese tuberositas tibiae wurde in Teil eins beschrieben.
Auf der Rückfläche des Kniegelenkes befinden sich noch zwei Kniekehlenbänder die zu erwähnen sind, nämlich ein schräges und ein quer verlaufendes Kniekehlenband. Die letzten beiden Bänder die funktionell sehr wichtig sind, weil sie das Kniegelenk in der Beugung fixieren und vor allen Dingen die Rotation nach innen und nach außen begrenzen, sind die Kreuzbänder.
Es sttellt mmer wieder ein großes Problem dar, nämlich der Verlauf der Kreuzbänder bzw. wie man sich diesen Verlauf am besten merken kann.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt