Der linke Unterarm, die linke Hand, bestehen zunächst aus Elle und Speiche. An der Elle markante Punkte sind zum einen dieser kleine Kronenfortsatz, dann eine Tuberositas ulnae, eine Rauhigkeit der Elle und distal am unteren Ende ein Prozessus styloideus, ein Griffelfortsatz.
Das Modell ist jetzt in Supinationsstellung, d.h. beide Unterarmknochen sind parallel zueinander. Der Radius, die Speiche, besitzt einen Kopf mit einer bandförmigen Gelenksfläche. Dann die so genannte Tuberositas radii, der Supinationsknick des Radius und an diesem Punkt der Pronationsknick der Speiche.
Der Supinationsknick, die Tuberositas radii, dient zur Befestigung des Bizeps brachii. An dem Pronationsknick macht sich der Pronator teres fest. Auch am distalen Ende des Radius befindet sich ein Prozessus styloideus, ein Griffelfortsatz, hier zum Ansatz des Musculus brachioradialis.
Das Handwurzelskelett besteht aus den Handwurzelnknochen, den Ossa carpalia, den Mittelhandknochen, den Ossa metacarpalia und den Fingergliedern, Phalangen, analog zum Fußskelett. Auf der Rückseite des Unterarmes ist der Ellenhaken erkennbar und auch tastbar. Hier am Ellenhaken, Olecranon, macht sich der dreiköpfige Oberarmmuskel fest.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt