Asymmetrie im Augenbereich als Kennzeichen einer Migräne.

                                                                                                        

                                                                                                         Erkrankungen des Auges: 

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_studybos'>studybos / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Aber auch andere Störungen im Bereich von Leber und Galle lassen den Augenhof bräunlich pigmentieren. Hier zum Beispiel bei dieser Patientin liegt eine chronische Cholilithiasis vor mit einer sekundären Leberschädigung und Hypercholesterinämie.

Wiederum auch hier ein brauner Hof um die Augen und Xanthelasmen. Neben der oft zu Grunde liegenden Fettstoffwechselstörung, Hypercholesterinämie, muss man auch an andere Krankheiten denken. Hier bei dieser Patientin ist die Ursache dieser Xanthelasmen ein Diabetes mellitus.

Auch diesmal übersieht das geschulte Auge nicht den Arcus lipoides.

Das letzte Zeichen, daß wir uns im Bereich der Augen Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_nebari'>nebari / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>näher ansehen wollen ist diese sehr deutlich ausgeprägte Asymmetrie im Augenbereich durch eine einseitige Kontraktion der Stirnmuskulatur bedingt.

Die Ursache hierfür liegt in einem chronischen einseitigen Kopfschmerz, in einer Migräne. So deutlich ausgeprägt ist das Zeichen oft nur bei dem akuten Anfall, also während der Kopfschmerzattacke. In den Zwischenzeiten, im Intervall, ist das Zeichen meist nicht so ausgeprägt, aber wir sehen dann meist asymmetrische Falten zwischen den Augen und in der Mitte der Stirn.

 





Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Videos. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt

preisgünstig zum Video

 

weitere interessante Videos

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren