Die Lippen:
Natürlich weist uns dann das komplette Bild des Masernexanthems auf die richtige Diagnose und natürlich auch wiederum hier last, but not least, das entsprechende Labor. Der Homöopath denkt bei Masern an Pulsatilla und wird beim Abblassen des Ausschlags Sulfur geben.
Eine ganz andere Erkrankung lässt sich hier - wenn auch mit Mühe - aus diesem Gesicht herauslesen. Ich meine nicht die rötlichen Flecken auf dem Nasenrücken und Wangen, sondern beachten Sie den Mund. Der Mund ist schmallippig, ist etwas eingezogen und hat kleine Fältchen im Bereich der Umgebung der Lippen.
Bei dem Versuch den Mund zu öffnen fällt dann auf, dass die Lippen sehr eng sind. Es ist der so genannte enge Mund bei Sklerodermie. Bei der Sklerodermie erkrankt Haut und Schleimhaut, es entwickeln sich Verfestigungen, Indurationen und eine straffe Atrophie.
Diese führt im oralen Bereich dazu, dass der Mund nur mit Mühe geöffnet werden kann, dass aber andererseits, als diagnostisches Zeichen auch, das Pfeifen mit den Lippen nicht möglich ist.
Ebenso ist hier das Zungenbändchen verkürzt was dazu führt, dass die Zunge bei dem Versuch sie heraus zu strecken nach unten gezogen wird.
Nutzen Sie unsere medizinischen Videos. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt