Da müssen wir zum Beispiel denken an Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Auch diese Organe können Unterbauchbeschwerden verursachen und wir wissen es aus der Urologie, gerade Frauen sind gegen Harnwegsinfektionen besonders empfindlich. Es gibt eine urologische Aussage die lautet, 50 % aller Frauen über 25 Jahren hatten schon mal irgendetwas an den Harnwegen. Das wäre die Uretheritis, die Zystitis, die Urethritis, die Pyelithis.
Das heißt also, von unten nach oben die Harnröhrenentzündung, die Entzündung der Harnblase, die Harnleiterentzündung und die Entzündung des Nierenbeckens. Übergehend auf die Niere, die Nephritis kann hieraus resultieren. Dann kann sein die Ursache für Unterbauchbeschwerden, eine Appendizitis, die Entzündung des Appendix, Appendix vermiformis, im Volksmund genannt Blinddarmentzündung. Der Blindarm ist es aber nicht, das ist der Wurmfortsatz. Es kann eine Ursache sein die Divertikulitis, das ist die Entzündung von Divertikeln. Das sind Aussackungen des Dickdarms und zwar tritt eine Divertikulitis meistens auf im Colon descendens, auf der linken Seite und im Sigmoid, das was sich S-förmig nach hinten und zur Mitte des Beckens wölbt.
Darüber hinaus als medizinischer Notfall, eine Peritonitis. Auch die kann sich zunächst einmal im Unterbauch zeigen und der Darmverschluss.
Zwei mögliche weitere Ursachen für Unterbauchbeschwerden sind noch die Entzündung des Dünndarms und die Entzündung des Dickdarms, Enteritis und Colitis und bei der Enteritis und Colitis müssen wir immer denken an den Morbus Crohn oder die Colitis ulcerosa.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung