Schildern Sie die typischen Symptome einer Prostatahyperplasie!
Die Prostatahyperplasie ist das große Elend des Mannes. Die Symptomatik allerdings beginnt denkbar einfach, wir haben zunehmende Miktionsstörungen. Rekapitulieren Sie bitte, was bedeutet Miktion?
Richtig, es ist das Wasserlassen. Wir unterscheiden bei der Prostatahyperplasie die Miktionsstörungen in drei Stadien:
Stadium 1: Das ist die behinderte Miktion, die führt dazu, dass ein Mann im allgemeinen mehrmals täglich Wasserlassen muss, auch nachts mehrmals raus muss und Schwierigkeiten hat Wasser zu lassen, es dauert einfach ungewöhnlich lange.
Das Stadium 2 der Prostatahyperplasie ist die Restharnbildung, das heißt, die Blase entleert sich nicht mehr vollständig und das bedeutet natürlich eine Reihe von Risiken. Nämlich das wichtigste Risiko was wir hier vorliegen haben ist eine Infektion der Blase. In diesen kleinen Mengen an Harn die in der Blase zurückbleiben, können etwaige Keime sich vermehren und damit haben wir die Grundlage für eine Zystitis. Ein anderes Risiko ist, dass sich - allerdings selten – Blasensteine bilden können.
Das 3. Stadium der Prostatahyperplasie ist das Stadium des Rückstaus und zwar der Rückstau von Harn über die Harnleiter, die Verbindung zwischen Blase und Nierenbecken, die Rückstaubildung bis in die Niere hinein, das wäre dann die Hydronephrose.
Um das genauer zu verstehen schauen Sie sich bitte unser Video zu den Nieren und ableitenden Harnwegen an.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung