Untersuchung Thorax – Fortsetzung:
Zum Blutdruck messen möchte ich noch anfügen, wiederholen Sie das nicht zu oft hintereinander, weil Sie damit nachvollziehbar den Blutdruck in die Höhe treiben.
Jetzt zur Pulsfrequenz, noch einmal wiederholt, das Stethoskop gehört auf das Herz gesetzt und vom Herzen weg palpiere ich jetzt die Pulse. Ich kann arteriellen Puls überall dort fühlen wo ich die Arterie gegen einen harten Widerstand drücken kann, also gegen einen Knochen. Ich palpiere an dieser Seite den Carotispuls, natürlich müssen Sie hierbei beachten, dass Sie gleichzeitig den Carotispuls immer nur auf einer Seite fühlen um ja nicht die Gehirndurchblutung zu beschränken. Ansonsten muss natürlich auch hier seitengleich in den Extremitäten der Puls gefühlt werden, wenn Sie eine genaue Information von den Durchblutungsverhältnissen erhalten wollen.
Ich palpiere als nächstes den Schläfenpuls. Dann gehe ich in die Peripherie um den Radialispuls zu tasten. Dann den Puls der femoralis in der Leistenbeuge. Dann den Puls in der Kniekehle, in der poplitea. Jetzt muss ich mich dann an dieser Stelle von meinem Stethoskop trennen, aber spätestens bis hierher konnte ich ja schon etwaige Pulsdefizite festgestellen.
Für die periphere Durchblutung kann ich hier den Puls am Fußrücken und auch noch den Puls hier zwischen äußerem Knöchel und Achillessehne prüfen. Bei dieser Pulsprüfung sollten Sie, vor allem beim ersten Mal, mindestens 30 Sekunden zählen. Das Ergebnis dann mit dem Faktor 2 multiplizieren um auf die Herzfrequenz pro Minute zu kommen. Wenn Sie nur 15 Sekunden zählen, müssen Sie schon den Faktor 4 nehmen und jeder Zählfehler der Ihnen hier passiert vervierfacht sich bereits.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung