Heilpraktikerausbildung Der rheumatische Formenkreis

 

rheumatischer formenkreis Alle Erkrankungen am aktiven und passiven Bewegungsapparat wurden früher zusammengefasst unter der Bezeichnung Rheuma oder heute rheumatischer Formenkreis. Damit ist mit der Diagnose Rheuma also überhaupt nichts gesagt, das können lebensbedrohlichste Erkrankungen sein wie manche Autoimmunerkrankungen oder die Knochentumoren und es kann, wie bei der Pannikulose, sich nur um ein ästhetisches Problem handeln.

Wir müssen also das Rheuma jetzt hier noch unterteilen. Auch hier hat die WHO wegen der großen Bedeutung dieser Erkrankung Einteilungen getroffen. Solche Einteilungen können sein nach primären Gelenkserkrankungen wie Arthritis, Arthrosen, Gicht. Nach Systemerkrankungen die Kollagenosen beispielsweise, dann nach Wirbelsäulenerkrankungen wie Morbus Bechterew oder Spondylosen, wie Weichteilerkrankungen, also Erkrankungen des Muskelsystems der Sehnen, Bänder Bursae und Knochen- oder Knorpeltumoren.

Eine weitere Einteilung könnte sein nach der Erscheinungsform, nach entzündlich, nach degenerativ und nach autoimmun. Entzündliche Formen können sein oder dazu gehören das rheumatische Fieber. Bereits im Rahmen dieser Intensivvorbereitung einige Male angesprochen als Zweiterkrankung, nach Streptokokkeninfektion. Hier die überschießende Antigen-Antikörper-Reaktion, gekennzeichnet durch einzelne oder kombinierte Arthritis, also Gelenksentzündung, besonders der großen Gelenke, mit hohem Fieber, mit großer Schwellung, mit Rötung, mit großen Schmerzen, oft kombiniert mit Glomerulonephritis, mit Endocarditis, weil das die beiden anderen Zielorte waren für diese hämolysierenden Streptokokken.

Urheber: <a href='http://de.123rf.com/profile_ivandanru'>ivandanru / 123RF Lizenzfreie Bilder</a>Polyarthritis:

Die nächste entzündliche Form, die früher PCP genannt wurde, primär chronische Polyarthritis, heute rheumatoide Arthritis oft genannt, hier eine chronische unspezifische Entzündung der peripheren Gelenke, meistens symmetrisch, sie führt progressiv zur Zerstörung der Gelenke und Sie haben dann die Ankylosen, die Gelenkversteifungen wie wir sie alle bei vielen älteren Menschen sehen können.

Eine chronische Entzündung der Wirbelsäule ist der Morbus Bechterew, hier kommt es zur Verknöcherung, zur Sklerosierung der Wirbelsäule, die dann im Röntgenbild wie ein Bambusstab aussieht, deswegen wird sie auch als Bambusstabwirbelsäule bezeichnet. Sie beginnt meistens mit einer Entzündung, als Sakroiliitis, also hier im unteren Teil der Wirbelsäule. Regenerative Formen die uns in der Praxis oft begegnen sind beispielsweise die Arthrose.

Hier sind Fissuren, Defekte im Gelenkknorpel, der Randknorpel hypertrophiert, der Gelenkspalt wird verschmälert, diese degenerative Erkrankung die fast jeden Menschen mehr oder weniger erreicht. Man sagt in der Orthopädie, es gibt kein 40 -jähriges Gelenk mehr das nicht irgendeine Abnutzungserscheinung aufweist und dazu gehört die Arthrose. Dieser Patient hat Schmerzen, besonders den Anlaufschmerz, wenn der Patient im Wartezimmer auf Sie wartet, er schraubt sich ganz mühselig hoch, die ersten zwei, drei Schritte fallen ihm schwer, erst mit der Bewegung läuft er sich ein. Ganz wichtig ist, dass dieser Patient dem Schmerz nicht nachgibt, sondern dass er sein Gelenk bewegt. Im amerikanischen sagt man „ use it or loose it “ - das heißt, benütze es, bewege es oder du verlierst die Beweglichkeit dieses Gelenks.

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter