Zu den Gefahren einer Fraktur zählt auch, dass es zu einer Zerstörung von Blutgefäßen kommen kann, und dass es infolge des weiteren zu Blutungen kommen kann. Darüber hinaus können hier auch Thrombosen auftreten. Damit ist auch die große Gefahr gegeben, dass es zu einer Embolie kommt. Dann vor allem wenn es durch einen Bruch, jetzt hier zum Beispiel das Fettgewebe, in die Venen gestoßen wird. Nicht zu vergessen, es kann infolge dessen zu Nervenverletzungen kommen, es können Entzündungen des Knochenmarks auftreten und dann eben letztendlich zu Ankylosen, also zu Versteifungen von Gelenken, wenn an dieser Stelle der Bruch erfolgt ist.
Der Schädelbasisbruch:
Eine besondere Fraktur möchte ich jetzt noch im einzelnen ansprechen und hervorheben, den Schädelbasisbruch. Ein Hinweis zur Sicherung der Diagnose ergibt sich hier bereits aus der Anamnese. Ein Mensch ist gestürzt und hierbei ist er eben einmal auf seinen Kopf gefallen. An anschließend auftretenden Symptomen zeigt er Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Es finden Blutungen aus der Nase statt, ebenso auch aus den Augen und es erfolgt auch ein Austritt von Liquor aus diesen Öffnungen.
Des weiteren ist das sogenannte Brillenhämatom zu beobachten, es handelt sich hierbei um einen Bluterguss um die Augen herum. Oftmals ist ein Schielen des Patienten zu beobachten, ein Phänomen das auf eine Facialislähmung hindeutet.
Cave! Ein Schädelbasisbruch gehört als Notfall unbedingt in die Behandlung durch einen Arzt beziehungsweise die Einweisung in die Klinik. Es besteht eine Lebensgefahr durch auftretende Blutungen, sowie eine mögliche Hirndrucksteigerung.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung