Um die Psychosomatische Kinesiologie als Diagnoseinstrument zuverlässig anzuwenden, wird eine Teststruktur mit verschiedenen Testfragen angewendet.

 

Tests und Diagnose:

 

kinesiology psychosomatik Um die Kinesiologie als Diagnoseinstrument zuverlässig anzuwenden, haben wir eine Teststruktur mit verschiedenen Testfragen entwickelt. Sie erlaubt uns strukturiert vorzugehen um auf den Punkt genau herauszufinden, welche Zeltstangen dieses Konstrukt zusammenhält. Worum geht es?  Gibt es eine oder mehrere Ursachen? Ist die Ursache in erster Linie körperlich oder seelisch bedingt?

Hierbei ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass auf jeden Fall immer eine körperliche, eine schulmedizinische Abklärung erforderlich ist, bevor wir mit jemanden  kinesiologisch arbeiten! Ergänzend dazu ist es aber kinesiology diagnose natürlich auch ausgesprochen hilfreich kinesiologisch zu arbeiten, wenn eine schulmedizinische Behandlung stattfindet, weil Stress grundsätzlich die Selbstheilungskräfte schwächt und diese kinesiologische oder psychotherapeutische Begleitung in dieser Kombination das Ganze, den schulmedizinischen Prozess, effektiv unterstützen kann.

Ist es eine seelische Ursache können wir weiter fortfahren mit der Frage, was steht dahinter? Um was geht es dabei? Zum Beispiel um ein Gefühl.

Hierzu haben wir einen Gefühlskartenfächer entwickelt, der sehr schnell erlaubt anhand der Sammlung von jeweils rund 20 Stichworten zu jedem Organ, zu jedem körperlichen Bereich, herauszufinden, welches Gefühl, welcher Konflikt dahinter steht. Zum Beispiel beim Magen geht es um Entbehrung, geht es um Besessenheit, Zufriedenheit, Unzufriedenheit, zu viel schlucken usw.

Geht es dabei um eine Angst, so steht uns eine Angstliste mit 80 verschiedenen Ängsten zur Verfügung. Auf dieser Angstliste können wir  strukturiert durchtesten um welche Angst es sich ganz konkret handeln könnte.

Wir haben verschiedene Burn-out-Statements als Überzeugungen die wir zu Grunde legen können, damit wir herausfinden, welches Statement zum Beispiel dazu führt, dass wir im Burn-Out gelandet sind. Beispielsweise wenn wir besonders perfekt sein müssen, nicht eher Feierabend machen dürfen bis wir alles erledigt haben. Das wäre eine wirklich wunderbare Voraussetzung dafür, um früher oder später im Burn-Out zu landen.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme zur Psychotherapie. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Dr. Werner Weishaupt und Melanie Weishaupt
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video


zum Sonderpaket


kostenlose Ausschnitte


Newsletter abonnieren