Die Arbeitsgeräte:
Nach Angaben des Altmeisters und Schöpfers der Auriculotherapie Dr. Nogier wurde in Frankreich ein Testgerät, das Punctoscope entwickelt das in meiner Praxis seit 1974 ausschließlich eingesetzt wird. Die Punktsuche mit dem Punktoscop wird mit sehr schwachem Strom - ca. 20 mA – durchgeführt, der selbst keine therapeutische Bedeutung hat. Die Suchelektrode besteht beim Punktoscop aus zwei positiv gepolten Elektroden, einer stabförmigen und einer sie umgebenden zylinderförmigen Elektrode.
Beide sind und das ist das ausschlaggebende, unabhängig voneinander auf Federn angebracht.
Das Gerät wird mittels eines Potentiometers am Punkt 1 nach Jedicke oder Nullpunkt Nogier auf die geringste Intensität eingestellt. Das Punctoscope besitzt außerdem einen kleinen Umschalthebel der es ermöglicht nicht nur die Punkte mit schwachem Widerstand zu orten sondern auch Punkte mit erhöhtem Widerstand. Es darf bei der Punktsuche nur ein geringer Druck ausgeübt werden. Bei der federnden Sonde hätte starkes Áufdrücken ohnehin keinen Sinn. Es werden nur Punkte in die Nadelung einbezogen die durch einen Dauerton im Gerät erkannt werden.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
Schnäppchen finden in unserem Video-Antiquariat