Die genaue Beschreibung des Problemverhaltens in der Verhaltenstherapie

 

Therapieplanung – Das Interview:

 

problembeschreibungDann brauchen wir eine genaue Beschreibung des Problemverhaltens. Das bedeutet, welche Verhaltensweisen zeigen sich, was tun Sie wenn das Problem eintritt. Schließlich ist es interessant über den Kontext des Problems Bescheid zu wissen. Der Kontext bedeutet, gibt es bestimmte Situationen in denen das Problem verstärkt auftritt, zum Beispiel familiäre Situationen, partnerschaftliche Situationen oder tritt dieses Problem immer dann auf, wenn beispielsweise in der Firma der Chef zur Generalversammlung ruft oder ähnliche Dinge oder gibt es bestimmte körperliche Reaktionen, zum Beispiel immer wenn ich mein Herz spüre.

problemverhaltenDer Kontext könnte zum Beispiel sein, ein Patient weist immer dann einen hohen Blutdruck auf wenn der Blutdruck gemessen wird. Das mag für Sie im Moment albern klingen, aber ich sage Ihnen, es gibt in der Naturheilkunde beispielsweise oder auch in der Schulmedizin das so genannte Weißkittelsyndrom.

Der Kontext ist, der Mensch mit dem weißen Kittel. Sobald jemand mit einem weißen Kittel, also ein Arzt- oder eine Krankenschwester mit einem weißen Kittel auf mich zukommt, steigt mein Blutdruck und das ist der Kontext unter dem ich eine Hypertonie aufweise.

Es ist mir tatsächlich bei einem Patienten gelungen das nachzuweisen, mehrmals und zwar immer wieder stieg der Blutdruck von 120 systolisch auf systolische 180 und zwar innerhalb von 20 min., wenn ich innerhalb von 20 min. mehrmals gemessen habe. Das Weißkittelsyndrom beschreibt einen Kontext.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme zur Psychotherapie. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video


zum Sonderpaket


kostenlose Ausschnitte


Newsletter abonnieren