Die beiden Gelenkarten

 

Beschreiben Sie die zwei Gelenkarten!

Wir unterscheiden zwei Arten von Gelenken. Das eine sind die so genannten Synarthrosen und das andere die Diarthrosen

Was ist der Unterschied?

Bei den Synarthrosen liegen so genannte kontinuierliche Verbindungen vor. Kontinuierliche Verbindungen bedeutet, wir haben einen sehr geringen, wenn überhaupt einen Spielraum an Bewegung zwischen den beiden verbindenden Knochen. Als Beispiel für die Synarthrosen kennen wir die Syndesmosen, auch genannt Bandhaften, wie wir sie beispielsweise zwischen den Wirbelkörpern haben. Hier haben wir Bänderverbindungen die einen geringen Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen.
Außerdem gibt es Synchondrosen, das sind Knorpelhaften. Ein Beispiel für eine Knorpelhafte ist die Symphyse, die Schambeinfuge mit einem extrem geringen Freiheitsgrad an Bewegung. Und schließlich die Synostosen, das sind die so genannten Knochenhaften. Hier haben wir die Verbindung zweier Knochen die direkt aneinander sitzen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Schädelnähte, die Suturen.

Wenn wir uns diese Schädelnähte einmal anschauen, dann sehen wir, daß sie eine Entwicklung im Laufe unseres Lebens durchmachen. Von der Syndesmose über die Synchondrose zur Synostose. Und zwar spreche ich von der so genannten Fontanelle, der Öffnung, die wir bei Neugeborenen im Schädelbereich noch tasten können, unter der Haut des Kopfes. Da können wir zunächst einmal tasten, daß wir eine Bandhaft vorliegen haben. Dann kommt es zur Ausbildung von Knorpel im Rahmen der sogenannten
Ossifikation
, der Verknöcherung des Skeletts und beim Erwachsenen haben wir hier eine Synostose, das heißt die geschlossene Schädelnaht.
Auf der anderen Seite gibt es die Diarthrosen für die wir später einige Beispiele kennen lernen werden.

Was kennzeichnet ein echtes Gelenk?
Ich habe Ihnen eben erläutert, daß wir zwei große Gelenkarten unterscheiden können, die Synarthrosen und die Diarthrosen. Die Synarthrosen, das sind die kontinuierlichen Verbindungen, die Diarthrosen, das sind die die diskontinuierlichen Verbindungen und das bedeutet, zwischen den beiden Knochen, die durch das jeweilige Gelenk verbunden sind, ist eine sichtbare und deutliche Bewergung möglich.


Was kennzeichnet nun die Diarthrosen oder die sogenannten "echten" Gelenke?

gelenkarten stirnfontanelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter