Die nächste Knorpelstruktur ist der so genannte elastische Knorpel. Seine Eigenschaft ist, wie der Name schon sagt, die Elastizität. Elastischer Knorpel kommt im Körper, beispielsweise in der Ohrmuschel vor. Hier sehen wir die Elastizität eines Knorpels am deutlichsten. Elastischer Knorpel ist zum Beispiel auch im hinteren Bereich der knorpeligen Nasenscheidewand vorhanden. Wir finden elastischen Knorpel in der Tuba auditiva, der Eustachschen Röhre. Dies ist die Verbindung zwischen dem Mittelohr und dem Rachenraum und wir haben elastischen Knorpel in der Epiglottis, dem Kehldeckel.
Und schließlich haben wir den so genannten Faserknorpel. Faserknorpel ist mit Kollagenfibrillen angereichert und hat die Aufgabe Knochenstrukturen auch miteinander zu verbinden. D.h., der Faserknorpel weist auch eine gewisse Reißfestigkeit auf. Beispiele für Faserknorpel sind die Bandscheiben, die aber auch wirklich schon extrem reißfest sein müssen, was sie zum Beispiel bei Trapeztturnern beobachten können.
Die Bandscheiben oder auch die Menisken, das sind die Knorpelstrukturen in den Knien, bestehen aus Faserknorpel, sowie außerdem die Symphysenfuge, die Schambeinfuge. Hier sehen wir ein ganz besonders interessantes Phänomen bei Frauen während der Geburt. Es wird während der Geburt ein Hormon abgegeben, das den Faserknorpel soweit lockert, dass sich der Geburtskanal ein bisschen öffnen kann, so dass die Passage des kindlichen Kopfes durch den Geburtskanal erleichtert wird.
Und ein letztes Beispiel für Faserknorpel sind vereinzelt so genannte Apophysen, das sind die Stellen, an denen Sehnen in den Knochen einziehen.
weitere Ausschnitte zur Ausbildung und Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker
Stehen Sie kurz vor der Prüfung? Hier klicken!