Geben Sie eine Definition der Osteoporose und der Osteomalazie!
Die Erkrankungen des Bewegungsapparates gehören zu den so genannten Volkskrankheiten, das bedeutet früher oder später erwischt es jeden einmal, deshalb müssen Sie auf diesem Gebiet bei Ihrer Heilpraktikerprüfung auch besonders firm sein und beispielsweise diese unterschiedlichen Krankheitsbilder per Kurzdefinition erklären können.
Wir haben bei der Osteoporose eine Verminderung der Knochenmasse vorliegen, und bei der Ostoemalazie eine Verminderung der Mineralien eines Knochens.
Das weist uns auf einen gravierenden Unterschied zwischen diesen beiden Krankheiten hin. Wenn ich sage, bei der Osteomalazie handelt es sich um eine Mineralstoffverminderung im Knochen, man spricht auch von einer so genannten Knochenerweichung oder der Rachitis der Erwachsenen, dann wird deutlich, dass bei der Osteoporose nicht nur die Mineralien fehlen können, sondern auch die zellulären oder organischen Bestandteile eines Knochens.
Bei der Osteoporose fehlen sowohl die Knochenzellen, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten, als auch die mineralische Grundsubstanz, während bei der Osteomalazie ein Defizit an Kalzium im Vordergrund steht. Ich habe Ihnen eben eine ganz kurze Definition eingestreut, ich habe gesagt, es ist quasi die Rachitis der Erwachsenen.
Die Rachitis ist das gleiche Krankheitsbild wie die Osteomalazie nur eben bei Kindern. Und was hier vorliegt ist ein Mangel an wirksamem D-Hormon, welches aus dem Provitamin D - Vitamin D stammt und in der Haut, der Leber und der Niere, synthetisiert wird.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung