Welche Enzymgruppen unterscheiden Sie?
Es gibt drei unterschiedliche Enzymgruppen:
Das sind zum einen die plasmaspezifischen Enzyme. Diese plasmaspezifischen Enzyme sind Enzyme die in das Plasma, also in den flüssigen Anteil des Blutes, hinein gehören. Beispielsweise die Cholinesterase oder die Carboanhydrase. Wenn das Produktionsorgan erkrankt ist, dann erkennen wir einen Abfall plasmaspezifischer Enzyme. Das bedeutet, Erkrankung also führt zum Abfall der Enzyme.
Dann gibt es zweitens Enzyme exkretorischer Drüsen. Das sind Drüsen die ihre Produkte an die Umgebung abgeben. Exkretorische Drüsen wären beispielsweise die Speicheldrüsen, Schweißdrüsen, Talgdrüsen und auch eben die größte die wir in unserem Organismuus vorfinden, die Bauchspeicheldrüse, das Pankreas.
Zu den Enzymen exkretorischer Drüsen gehören zum Beispiel die Amylasen. Sie erkennen Enzyme häufig daran, dass sie die Wortendung „ase“ aufweisen, also die Amylasen, das sind kohlenhydratverdauende Enzyme oder Lipasen und die Lipasen zum Beispiel sind im Serum zu finden, wenn die Bauchspeicheldrüse erkrankt ist.
Lipasen sind, wie der Name schon sagt, fettverdauende Enzyme, das Lipid - das wissen Sie - ist das Fett und diese Lipasen verdauen oder zerlegen Fette. Und diese Lipasen haben nun im Blut wirklich nichts zu suchen. Fettverdauung sollte auf alle Fälle im Darm und nicht im Blut stattfinden. Wenn sie andererseits also hier Lipasen im Serum vorfinden so können Sie eindeutig daraus schließen, dass eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegen muss.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung