Was bedeutet BSG, wie wird sie ermittelt und welche Erkenntnisse kann sie liefern?
Dann gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, dass die Blutsenkung verlangsamt ist.
Eine Verlangsamung liegt immer dann vor, wenn der Patient einen erhöhten Hämatokrit aufweist. Ein Hämatokrit der dadurch erhöht ist, dass die Zahl der roten Blutkörperchen zugenommen, also vermehrt hat. in diesem Fall können verschiedene Ursachen vorliegen:
Es gibt Gründe die mehr im physiologischen Bereich liegen, wie zum Beispiel ein Mensch der aktiv Sport betreibt oder er lebt in großer Höhe, beispielsweise in den Anden oder im Himalaja. Das ist übrigens der Grund warum Sportler die Möglichkeit des Hochlandtrainings ausüben.
Hochlandtraining erhöht die Zahl der Erythrozyten im Blut, aber der Hämatokrit steigt und die Blutsenkung verlangsamt, verzögert sich und zum anderen ebenfalls durch eine stattfindende Exsikkose. Das heißt, wenn ein Mensch Flüssigkeit verliert, beispielsweise durch Durchfall, Erbrechen oder beispielsweise eine forcierte Diurese, dann kann eine Polyglobulie, eine Vermehrung der Erythrozyten, eine primäre Polyglobulie vorliegen oder aber auch eine sekundäre.
Die primäre Polyglobulie kommt vor bei aktiver Sportausübung oder Hochlandaufenthalten, die sekundäre Polyglobulie bei Erkrankungen des Herz- und Atmungssystemes. Herz- und Lungenerkrankungen die dann natürlich zur Folge haben, dass die Sauerstoffversorgung des Organismus erschwert ist.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung