Was bedeutet BSG, wie wird sie ermittelt und welche Erkenntnisse kann sie liefern?
Eine Laboruntersuchung die wir selber in unserer Praxis durchführen können, ist die Bestimmung der BSG die Erythrozytensedimentation oder Blutsenkung. Eine Frage könnte in diesem Zusammenhang lauten, wie wird eine Blutsenkung durchgeführt?
Falsch wäre die Antwort, ich nehme Blut und senke es. Es wird anders gemacht, die Blutsenkung wird durchgeführt mit so genanntem Zitratblut und zwar wird Natriumzitrat in 3,8 %-iger Lösung mit Blut vermischt und zwar im Verhältnis 1:5. Dieses Zitratblut wird in ein so genanntes Senkungsröhrchen hinein gegeben. Das Senkungsröhrchen wird in einen Ständer gestellt und dort wartet man eine und früher auch noch eine zweite Stunde, um zu beobachten wie schnell die roten Blutkörperchen sich vom Serum getrennt haben.
Zitratblut deshalb, weil die Beimengung von Natriumzitrat zum Blut verhindert, dass das Blut gerinnt und nach 1 h wird abgelesen inwieweit das Blut abgesunken ist und dann gibt es zwei Interpretationen oder zwei Auswertungen:
Zum einen, die Blutsenkung kann beschleunigt sein. Es sieht so aus als hätte ich gesagt die Blutsenkung ist erhöht und manchmal finden Sie das auch so, aber richtig ist die Aussage, die Blutsenkung ist beschleunigt bei drei Arten von Veränderungen im Organismus:
Zum ersten bei Entzündungen, zum zweiten bei Infektionen und zum dritten beim Vorliegen von Tumoren. Entzündung, Infektionen, Tumor. Das sind die drei großen Ursachen für eine Beschleunigung der Blutsenkung. Eine spezifischere Aussage erhalten wir aus der Blutsenkung nicht.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung