Welche Bedeutung hat die Enzymdiagnostik bei der Blutuntersuchung?
Wir hatten Ihnen ja anfangs bereits erläutert, dass die Enzymdiagnostik einen wichtigen Teilaspekt der Blutuntersuchung darstellt und mit dieser Enzymdiagnostik wollen wir uns jetzt eine Weile beschäftigen. Zuerst einmal wollen wir die Frage beantworten,
Welche Bedeutung hat denn die Enzymdiagnostik überhaupt?
Zunächst einmal geht es natürlich um die Diagnose von Krankheiten. Das ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit oder Bedeutung die die Enzymdiagnostik aufweist, aber sie stellt natürlich einen äußerst wichtigen Aspekt dar. Also die Diagnose von Krankheiten.
Ein weiterer Aspekt der Enzymdiagnostik liegt aber auch in der Einsicht und Darstellung der Verlaufskontrolle. Nämlich in zweierlei Hinsicht, zum einen die Verlaufskontrolle einer bestehenden Erkrankung, ohne das hierbei eine therapeutische Intervention stattgefunden hat. Zum anderen aber auch die Verlaufskontrolle einer eingeleiteten therapeutischen Intervention.
Das bedeutet, anhand sich verändernder Enzymwerte können wir auf diese Weise natürlich auch erkennen, ob eine Therapie greift oder nicht. Bei den Enzymen handelt es sich um rein biologische Substanzen, wobei der Organismus in der Lage ist, sich seine Enzyme selber herzustellen.
Das geht sogar soweit, dass wir feststellen können, jede Zelle produziert die Enzyme die sie für ihren Betrieb benötigt. Und damit kommen wir zur nächsten Frage:
Was aber sind eigentlich Enzyme?
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung