Beschreiben Sie die Interpretation der Blutwerte!
Die Anzahl der Erythrozyten kann ansteigen bedingt durch eine Exsikkose, also durch das Austrocknen. Als Exsikkose wird in der Medizin die Austrocknung des Organismus durch eine Abnahme des Körperwassers bezeichnet. Sie ist die Folge einer Dehydratation. Hierbei tritt eine relative Zunahme der Erythrozyten auf.
Tatsächlich ist es ja so, dass bei diesem Vorgang des Austrocknens, also wenn ein Mensch viel schwitzt oder unter einer Diarrhoe (Durchfall) leidet oder die Diurese forciert ist oder ein Mensch erbricht sehr viel, dann ist es ja nicht so, dass die Zahl der Erythrozyten steigt, sondern es wird die Menge der Flüssigkeit absinken. Aus diesem Grunde sprechen wir in diesem Fall von einer relativen Polyglobulie oder einer Pseudopolyglobulie. Eine nur scheinbare Polyglobulie, also eine Pseudopolyglobulie tritt auf etwa beim Verlust von Volumen im Blutkreislauf durch Austrocknung oder durch Verbrennungen: Hier ist der relative Anteil an Feststoffen im Blut zu hoch (erhöhter Hämatokrit), ohne dass – wie definitionsgemäß bei einer Polyglobulie gefordert – die Neubildung der roten Blutkörperchen gesteigert wäre.
Jetzt wollen wir uns Werte ansehen, über deren Interpretation wir genauere Informationen über die Erythrozyten erhalten.
Wir haben es hierbei mit Abkürzungen zu tun die Sie kennen sollten, die Sie übrigens auch in jedem kleinen Blutbild einfach so mitgeliefert bekommen.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung