Wie gehen Sie bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse vor?

 

leukozyten Der nächste Wert, also das zweite Feld des Teststreifens, das ist der Nachweis, ob sich Leukozyten im Urin befinden.

Leukozyten, die weißen Blutkörperchen, sind grundsätzlich immer dann anwesend wenn eine Infektion vorliegt. Die Leukozyten die sich im Urin befinden, können aus allen Abschnitten der Harnwege entstammen, das heißt, wir haben hier nicht nur einen Hinweis auf eine Infektion der Niere also einer Nephritis vorliegen, sondern auch der ableitenden Harnwege und des Nierenbeckens, eine Pyelonephritis.

Von der Wahrscheinlichkeit her ist der von einer Infektion betroffene Ort meist eher in den urogenitaltraktunteren Harnwegen zu suchen. Das bedeutet also, die Infektion liegt entweder in der Harnröhre vor, eine Urethritis oder sie befindet sich in der Harnblase, eine Zystitis oder auch möglich, im Harnleiter, eine Urethritis oder letztendlich, im Nierenbecken, eine Pyelithis. Eine Pyelitis entsteht zumeist durch eine über den Harnleiter aufgestiegene Infektion, die auch auf das Nierenparenchym übergreifen kann. Ab dem Nierenparenchym wird dieses Geschehen dann als eine Pyelonephritis bezeichnet.

Manchmal können diese Leukozyten auch durchaus vorkommen bei einer Pyelonephritis, einer Nierenbeckenentzündung oder einer Nephritis, also einer Entzündung der Niere.

 

Noch tiefer einsteigen?

Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .

✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
✔︎ von Thomas Schnura
✔︎ günstige Paketangebote

preisgünstig zum Video

 

zum SUPER-Sparpaket

 

zur optimalen Prüfungsvorbereitung

 

kostenlose Ausschnitte

 

Newsletter abonnieren

Lernen Sie im homeoffice

✔︎ Anatomie, Physiologie und Pathologie – brilliant präsentiert
✔︎ Komplexe Themen? - Kein Problem für Thomas Schnura
✔︎ Nie war Lernen leichter