Wie gehen Sie bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse vor?
Die nächsten beiden Testfelder betreffen das Urobilinogen und das Bilirubin. Es handelt sich hier um zwei Substanzen aus dem Blutabbau. Eigentlich sind das Hinweise auf Lebererkrankungen, Urobilinogen und Bilirubin. Es können Menschen leberkrank sein aus drei großen Ursachengruppen:
Zum einen kann es sein, dass der Mensch eine prähepatische Erkrankung hat, das heißt aus irgend einem Grunde leidet die Leber unter der Notwendigkeit Blut abzubauen, die Hämolyse zu unterstützen. Dann kann die Ursache für eine Lebererkrankung in der Leber selbst liegen, eine intrahepatische Erkrankung kann also vorliegen, oder die Ursache für eine Lebererkrankung kann hinter der Leber liegen, gemeint sind hier die ableitenden Gallenwege.
So unterscheiden wir zwischen prä-, intra- und posthepatischen Erkrankungen. Diese beiden Werte Urobilinogen und Bilirubin lassen uns einen Vergleich zu. Vereinfacht gesagt sieht die Sache so aus, dass bei einem prähepatischen Ikterus der Urobilinogenwert positiv und der Bilirubinwert negativ ist.
Bei einem intrahepatischen Ursachenbild sind beide Werte positiv und bei einem posthepatischen Ursachenbild, beispielsweise aus den ableitenden Gallenwegen wie einer Steinbildung oder einer Verlegung der Gallengänge ist der Urobilinogenwert negativ und der Bilirubinwert positiv.
So können wir also nur durch eine Harnuntersuchung tatsächlich sogar eine kleine Leberdiagnose bereits vornehmen.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung