Enzyme sind Eiweiße, aus Aminosäuren zusammengesetzt. Enzyme sind Biokatalysatoren die eine chemische Reaktion ermöglichen oder beschleunigen, die ohne sie nicht oder zu langsam ablaufen würde. Bitte, das ist die Definition die Sie sich merken. Das bedeutet folgendes, wir haben mit den Enzymen Katalysatoren. Katalysatoren sollen Reaktionen beschleunigen. Einer der bekanntesten Katalysatoren ist Wärme. Stellen Sie sich bitte vor, Sie geben einen Würfelzucker in ein Glas mit Wasser und das Wasser ist kalt. Sie sehen den Zucker zu Boden sinken und dort liegt er. Wenn das Wasser warm ist, dann löst sich der Zucker sehr schnell auf, schneller jedenfalls als in kaltem Wasser.
Wir haben mit den Enzymen Katalysatoren die chemische Reaktionen teilweise ermöglichen, d.h. also, ohne die Katalysatoren würden die chemischen Reaktionen nicht ablaufen. Oder die Katalysatoren beschleunigen eine chemische Reaktion und zwar bringen sie die Reaktion auf eine Geschwindigkeit die die chemische Reaktion für uns, in unserem zeitlich begrenzten Leben von sagen wir mal maximal 90 Jahren, überhaupt biologisch verfügbar macht. Das heißt also, Sie können zum Beispiel Kohlendioxid und Wasser zusammen geben und warten bis diese beiden Substanzen sich zur Kohlensäure verbinden.
Wenn Sie keinen nennenswerten Katalysator dabei haben, an der Wasseroberfläche beispielsweise, da ist ja, wie Sie wissen, Kohlendioxid auch in unserer atmosphärischen Luft enthalten, wenn auch nur als Spurenelement, dann können wir warten bis wir steinalt werden, bis daraus irgendetwas anderes wird.
Unter dem Einfluss von Katalysatoren werden die chemischen Reaktionen beschleunigt. Dann laufen chemische Reaktionen teilweise in Sekundenbruchteilen ab, die beschleunigte Geschwindigkeit liegt bei zehntausendstel Sekunden, d.h. also ohne Enzyme würden wir auf chemische Reaktionen so endlos warten, warten müssen, dass es mit dem Leben nicht mehr vereinbar wäre und aus diesem Grunde sind Enzyme für uns lebenswichtige Substanzen.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung