Dann haben wir eine wichtige Funktion der Leber im Abbau überalterter Erythrozyten, nämlich im Blutabbau.
Wie bereits erwähnt, die Erythrozyten, Lebenszeit ist begrenzt auf 120 Tage sagen wir ungefähr und am Ende der 120 Tage werden die Erythrozyten zerlegt. Wir haben in der Leber eine Gruppe von Zellen, die Kupfferzellen, früher sprach man von den „ von Kupffer’schen Sternzellen“. Diese Kupfferzellen sitzen in der Leber am Ufer der Blutgefäße und fischen sich die überalterten Erythrozyten aus dem Blutstrom heraus und dann reichen sie die Erythrozyten, nachdem sie auseinandergelegt wurden, teilweise nach hinten weiter zu den Leberzellen selbst.
Die sagen dann, das ist Schrott, das kann raus, das ist Eisen, das behalten wir uns. Es sind natürlich auch andere Gewebe am Blutabbau beteiligt, die Milz beispielsweise oder auch das Knochenmark, aber die Leber hat im Blutabbau eine ganz wichtige Funktion.
Außerdem haben wir auch eine Blutaufbaufunktion der Leber, aber im wesentlichen nur in einer Lebensphase, nämlich in der embryonalen Phase. Wenn ich Sie so fragen würde, wo werden rote Blutkörperchen gebildet, würden Sie mir zu recht sagen, im roten Knochenmark. Aber rotes Knochenmark haben wir in der embryonalen Phase unseres Lebens noch nicht! Wer also bildet das Blut und wir brauchen schließlich Blut für den Organismus schon bevor wir ein Knochenmark haben?
Es sind in der embryonalen Phase, erstens die Leber und zweitens die Milz, die an der Bildung des Blutes beteiligt sind. Später kommt dann die Blutaufbaufunktion des roten Knochenmarks hinzu, bis irgendwann das rote Knochenmark diese Aufgabe einzig und allein übernimmt, aber im Notfall kann sogar die Leber zu einem kleinen Teil, auch beim erwachsenen Menschen, die Blutaufbaufunktion – zu einem kleinen Teil – übernehmen.
Natürlich nicht ausreichend, natürlich nicht um den gesamten Organismus mit Blut zu versorgen, aber wenn Not am Mann ist, dann greift die Leber auch schon mal mit ein.
Nutzen Sie unsere medizinischen Lehrfilme. .
✔︎ einfach erklärt und an Beispielen gezeigt
zur optimalen Prüfungsvorbereitung